Nicolai Coputerco wird neuer BBG-Chefcoach

Nicolai Coputerco wird neuer BBG-Chefcoach

Abgelaufen

Mit dem 39-Jährigen Moldawen Nicolai Coputerco kann die BBG einen äußerst erfahrenen Coach als Neuzugang ab Januar 2025 präsentieren. Nach der Trennung von Denic Ibricic wurden umgehend Gespräche geführt, denn gesucht war ein Nachfolger mit ausreichend Erfahrungen auf hohem sportlichem Level. Idealerweise in Deutschland.

Nicolai Coputercos Lebenslauf besticht durch Erfahrung auf höchster Ebene: Während seiner langjährigen Amtszeit in Rostock hat sich Nicolai sowohl im Jugend- als auch im Seniorenbereich beweisen können. Zuletzt betreute er die Seawolves Academy in der 2. Basketball Bundesliga Pro B. In besonders guter bzw. schlechter Erinnerung dürfte er den BBG-Fans geblieben sein, denn ausgerechnet sein Team schickte die BBG mit einem 104:95 Auswärtssieg im entscheidenden Spiel in Herford zurück in die Regionalliga. Besondere sportliche Erfolge erzielte er außerdem mit der U16 Bundesligamannschaft, mit der Nicolai in der Saison 2021/22 deutscher Vizemeister wurde.

Bei der BBG übernimmt der sympathische Neuzugang die 1. Herrenmannschaft und die U14, zunächst bis zum Saisonende.

„Ich freue mich auf die neue Herausforderung und sehe noch viel ungenutztes Potential in der Mannschaft. Wir möchten uns im Kampf um die Playoffs bis zum Ende der regulären Saison eine möglichst gute Position erarbeiten. Danach werden die Karten sowieso nochmal neu gemischt“, erklärt Nicolai.

Geschäftsführer Jürgen Berger ist optimistisch: „Wir sind uns sicher, mit Nicolai genau den richtigen Mann gefunden zu haben, um den Bock in der Saison umzustoßen. Aufgrund unseres spielfreien Wochenendes zum Start in das Jahr hat das Team verhältnismäßig viel Zeit zum trainieren und wird sicherlich nochmal neu eingestellt.“

Heimsieg im letzten Spiel des Jahres!

Heimsieg im letzten Spiel des Jahres!

Abgelaufen

Am 21. Dezember 2024 feierte die BBG Herford einen verdienten 81:70-Heimsieg gegen DTV Basketball Köln. Die Viertelergebnisse lauteten 24:21, 21:15, 22:13 und 14:21. Mit diesem Erfolg verabschiedet sich Herford in die wohlverdiente Weihnachtspause und blickt auf eine beeindruckende Hinrunde mit nur einer einzigen Heimniederlage zurück. Das Team hat sich damit wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze gesichert.

Von Beginn an zeigte Herford eine konzentrierte und geschlossene Leistung. Im ersten Viertel lieferten sich beide Teams ein intensives Duell, das die Gastgeber knapp mit 24:21 für sich entschieden. Im zweiten Abschnitt zog Herford dank eines starken 12:2-Laufs davon und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. Mit einer komfortablen 45:36-Führung ging das Team in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel setzte Herford im dritten Viertel noch einen drauf und dominierte mit 22:13, was einen deutlichen 67:49-Vorsprung vor dem Schlussabschnitt bedeutete. Zwar konnte Köln im letzten Viertel noch einmal aufholen, doch Herford verteidigte den Vorsprung souverän und ließ keinen Zweifel am verdienten Heimsieg.

Herausragender Akteur auf Seiten der BBG Herford war Nejc Dizdarevic, der mit 16 Punkten und einer Effizienz von 14 glänzte. Oluwasanmi Roberto Fajana dominierte unter den Körben mit 9 Rebounds und steuerte zudem 10 Punkte bei. Auch Christopher Charles Paul war mit 14 Punkten und 3 Steals ein entscheidender Faktor, während Jawaad Tonye-Biyik das Team mit 5 Assists anführte.

Herford überzeugte einmal mehr mit einer starken Teamleistung und bewies vor allem in der Defensive ihre Stärke. Die Mannschaft sicherte sich durch konsequentes Offensivspiel und entscheidende Läufe einen verdienten Sieg, der das Selbstvertrauen für die anstehenden Aufgaben stärkt. Nun steht die Weihnachtspause an, die BBG Herford kann mit Stolz auf eine erfolgreiche Hinrunde zurückblicken und mit nur einer Heimniederlage wichtige Punkte im Rennen um die Playoffs verbuchen.“

Jahresabschluss gegen Deutz

Jahresabschluss gegen Deutz

Abgelaufen

Ein heißer Tanz war bereits das Hinspiel in der Partie Deutz gegen Herford, welches die Gastgeber aus Köln in einer turbulenten Schlussphase mit spektakulärem Führungswechsel hauchdünn 88:84 für sich entscheiden konnten.

Mit einer Bilanz von 10:5 stehen die Kölner aktuell auf Tabellenplatz vier, haben aber nur zwei Siege Vorsprung auf unsere BBG auf Platz neun. Somit sollte auch für das Rückspiel Spannung vorprogrammiert sein. Während sich die Gäste aus Deutz in der Spitzengruppe festsetzen wollen, geht es für unsere Mannschaft darum, endlich wieder einen Playoff-Platz zu erobern, um das Jahr 2025 mit nicht zu viel Druck auf dem Kessel beginnen zu können.

Bester Akteur des Hinspiels und auch generell Topscorer von Deutz ist der Amerikaner Elijah Jenkins. 30 Punkte steuerte er zum Heimerfolg gegen unsere BBG bei, mit 21,3 Punkten im Durchschnitt ist er ligaweit unter den 10 besten Scorern. Neben ihrem Starspieler sind die Kölner breit aufgestellt und haben zum Beispiel mit Jacob Engelhardt (12,6 PPG) und Jonas Gottschalk (11,2 PPG) weitere Optionen im Angriff.

Bei unserer Mannschaft zeichnen sich hingegen Woche für Woche unterschiedliche Spieler für offensiven Input aus. Rein auf dem Papier ist aktuell Chris Paul in seinen drei Partien mit 14,7 erzielten Punkten unser bester Punktesammler. Allerdings gibt es mit Jawaad Tonye-Biyik, Nejc Dizdarevic, Sanmi Fajana und Timon Petrovic noch vier andere Akteure, die im Schnitt zweistellig scoren.

Schlüssel zum Sieg sollte eine konzentrierte Leistung, vor allem defensiv, sein. Gegen Ibbenbüren gelang es unserem Team, ohne desaströse Schwächephasen wie z.B. im Spiel davor gegen Grevenbroich auszukommen.

Mit einem Erfolgserlebnis in die Winterpause zu starten ist der Wunsch aller Beteiligter. Insofern freuen wir uns über zahlreiche Zuschauer am 21. Dezember um 19:30 Uhr in der Sporthalle des Ravensberger-Gymnasiums.

Wichtiger Auswärtssieg beim Lokalrivalen

Wichtiger Auswärtssieg beim Lokalrivalen

Abgelaufen

In einem Aufeinandertreffen von höchster Bedeutung für beide Teams behielt unsere BBG gegen den TV Ibbenbüren am vergangenen Samstag mit 83:82 (27:20, 16:19, 18:21, 22:22) denkbar knapp die Oberhand. In einer umkämpften Partie mit insgesamt neun Führungswechseln konnten unsere Jungs das Rebound Duell mit 40 zu 36 gewinnen und hatten auch deutlich mehr direkte Korbvorlagen zu verbuchen (18:11 Assists). Auch von der Dreierlinie lief es rund: 10 von 24 Versuchen fanden den Weg durch die Reuse, was einer starken Teamquote von 41,7% entsprach.

Weniger rund lief es von der Freiwurflinie, wo nur die Hälfte der 18 Würfe erfolgreich war. Auch 21 Ballverluste sind ein Wert, mit dem es normalerweise schwierig ist, ein Spiel zu gewinnen.

Aufgrund einer wahnsinnig starken Leistung der Bank, die sagenhafte 60 Punkte beisteuerte, konnte man den Lokalrivalen jedoch knapp in die Schranken weisen. Bei den Gastgebern war Amerikaner Jordan mit 22 Punkten und 12 Rebounds Dreh- und Angelpunkt. Unterstützung erhielt er offensiv vor allem von Carlo Meyer mit 20 Punkten.

Bei unserer BBG trugen dieses Mal wieder andere Aktuere ihren Namen ganz oben auf die Scorerliste. Tristan Göbel fand sein heißes Händchen zurück und kam auf 15 Punkte, während Nejc Dizdarevic mit 19 Punkten Topscorer auf unserer Seite war.

Trotz des Sieges bleibt unser Team auf Rang 9 und steht damit weiterhin nicht auf einem Playoff-Platz. Der Anschluss an die obere Tabellenhälfte wurde aber gehalten, während Ibbenbüren nun bereits viel Rückstand auf die so wichtigen Top 8 hat.

Zum letzten Spiel vor der Weihnachtspause empfängt die BBG Herford am Samstag, den 21. Dezember den DTV Basketball Köln.

Rückrundenstart in Ibbenbüren

Rückrundenstart in Ibbenbüren

Abgelaufen

Noch vor dem Jahreswechsel beginnt in der 1. Basketball Regionalliga West die Rückrunde. Mit einer ausgeglichenen Bilanz mit jeweils sieben Siegen und Niederlagen rangieren wir als Pro B – Absteiger aktuell nur auf Rang neun. Punktgleich auf Platz zehn und ebenfalls unzufrieden dürfte unser Lokalrivale aus Ibbenbüren sein, der mit uns den Gang in die Regionalliga antreten musste.

Am letzten Doppelspieltag zeigte unser Team viel Kampfgeist. Der BSV Wulfen wurde in einer sehr intensiven Partie mit 90:74 niedergerungen. Danach setzte es allerdings eine ärgerliche 91:99 Niederlage gegen die Elefanten aus Grevenbroich. Hoffnung machte zuletzt Neuzugang Chris Paul. Der Amerikaner kam gegen Wulfen in 25 Minuten Spielzeit auf 17 Punkte und schaltete gegen Grevenbroich mit 25 Punkten in 24 Minuten sogar nochmal einen Gang hoch.

Bei unserem nächsten Gegner gab es zuletzt zwei Abgänge zu verzeichnen: Mit Juan Barga und Kai Hänig verlassen zwei wichtige Spieler die Mannschaft. Sportlich lief es am vergangenen Sonntag hingegen überragend. Mit dem 77:67 Heimerfolg gegen Salzkotten konnte der Anschluss an die Playoff-Plätze hergestellt werden. Neuerwerbung Nieja Jorden ist aktuell mit 15,5 Punkten pro Spiel der Topscorer und bekommt dort am meisten Support von Manuel Bojang, der 14,8 Punkte auflegt.

Den tieferen Kader hat sicherlich unsere BBG, doch die PS müssen auf die Straße gebracht werden, wenn der Anschluss an die vorderen Plätze nicht verloren gehen soll.

„Wir sind intern gerade dabei, die Weichen für das Kalenderjahr 2025 zu stellen und werden bald eine nachhaltige Lösung auf der Trainerposition bekannt geben. Das Team möchte die zwei übrigen Spiele in 2024 gewinnen, um etwas Druck aus der angespannten Situation zu nehmen“, erklärt BBG-Geschäftsführer Jürgen Berger.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga