Durch einen starken Start mit zwei Siegen ins Jahr 2025 konnte die BBG sich auf den vierten Rang der Tabelle vorarbeiten. Am kommenden Doppelspieltag warten nun mit Recklinghausen (Freitag, 20:30 Uhr in Herford) und Dorsten (Sonntag, 16:00 Uhr auswärts) vermeidlich leichte Gegner auf die Mannschaft von Headcoach Nicolai Coputerco. Eine gute Chance also, um den Aufwärtstrend der letzten Wochen fortzuführen, auch wenn die Teams aus dem Ruhrpott nicht zu unterschätzen sind.
Recklinghausen hat eine absolute Seuchensaison. Als Erstvertretung eines starken und gut geführten Basketballvereins mit Pro B – Vergangenheit scheint der Abstieg in die 2. Regionalliga zum jetzigen Zeitpunkt der Saison bereits fast besiegelt. Erst ein Spiel konnte man bisher gewinnen, auch wenn man immer mal wieder brauchbare Leistungen abliefert und nominell ein gutes Team aufs Parkett schickt. Im Hinspiel tat es sich die BBG als Gastmannschaft beispielsweise lange schwer und konnte sich erst auf der Zielgeraden der Partie mit 84:74 durchsetzen. Zuletzt setzte es für Recklinghausen eine 72:81 Heimniederlage gegen Salzkotten. Mit Spielern wie Niklas Meesmann, Lennard Kaprolat und Jungtalent Henning Gustrau verfügt man über viel Qualität bei den heimischen Spielern. Trotzdem reicht es aktuell nicht, um Siege einzufahren. Aufgrund der Außenseiterrolle haben die Gäste am Freitag jedoch nichts zu verlieren und reisen ohne Druck nach Ostwestfalen. Jeder Fan des Faustkampfes weiß, dass angeschlagene Boxer oft besonders gefährlich sind.
Der Gegner vom Sonntag aus Dorsten rangiert derweil auf Platz 11 der Tabelle und ist mit 7 Siegen noch nicht von jeglichen Abstiegssorgen befreit. Getragen wird die Mannschaft von Franjo Lukenda vor allem von zwei Spielern. Einerseits ist da der Topscorer der Liga, Aamondae Coleman (25,1 Punkte und 10,4 Rebounds pro Spiel), der jede Defensive vor Probleme stellt und im Hinspiel der BBG bereits 40 Punkte einschenkte. Andererseits zeigt auch Paul Lunguana mit 20,3 Punkten im Schnitt immer wieder überragende Qualitäten. Den zwei Ausnahmekönnern fehlt es allerdings etwas an Unterstützung, weswegen sich es die Mannschaft gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte meist im Verlauf der Spiele schwertut. In dieser Begegnung wird viel davon abhängen, die Kreise der beiden Topscorer einzuengen und die eigene Qualität im Kollektiv aufzufahren.
Nach einer mäßigen ersten Saisonhälfte hat unsere BBG die letzten Wochen aufgedreht und eine große Chance, sich endlich an der Spitzengruppe der Tabelle festzuheften. Vor allem für Freitag gegen Recklinghausen erhoffen wir uns reichlich Unterstützung von den Rängen, wenn der Hochball in der Sporthalle des Ravensberger Gymnasiums um 20:30 Uhr erfolgt.