Die zweite Luft reicht nicht aus

Die zweite Luft reicht nicht aus

Abgelaufen

1. Basketball-Regionalliga: BBG Herford verliert Tabellenspitze beim Deutzer TV.

Aufgrund eines Fehlstarts in der ersten Halbzeit sowie einer unglücklich verlaufenden Schlussphase misslang der BBG Herford am 2. Spieltag der 1. Basketball-Regionalliga ihre Auswärtspremiere. Der im dritten Viertel mit zeitweilig 16 Zählern rückständige Drittliga-Absteiger verlor beim letztjährigen Playoff-Halbfinalisten Deutzer TV nicht nur mit 84:88 (24:27, 17:24,27:20, 16:17), sondern ergänzend auch an besagte Rheinländer die Tabellenführung.

„Die erste Halbzeit haben wir in der Defense verschlafen. Eigentlich wollten wir das Spiel schnell gestalten, jedoch hat uns Deutz da mit unseren eigenen Waffen geschlagen“, konstatierte das mitgereiste BBG-Vorstandsmitglied Frank Mattar. Demgegenüber gab es einige erfolgreiche Abschlüsse aus der Ferne zu verbuchen, wobei diesbezüglich Regisseur Jawaad Tonye-Biyik mit vier Dreiern in der Endabrechnung zum besten Gästeschützen avancierte.

Herfords Headcoach Denis Ibricic reiste mit dem Aufgebot in die Domstadt, das vor Wochenfrist daheim den TV Ibbenbüren mit 71:49 abgefertigt hatte. Diesmal blieben jedoch die nominierten Aboubacar Camara und Lukas Siopkas auf der Bank. Erneut nicht einsatzfähig waren Small Forward Tristan Göbel, Center Sanmi Fajana (beide Bänderriss) und Shooting Guard Neno Vicente Carrico (verhindert).

Nach einer 5:2-Führung gerieten die insgesamt lediglich sechseinhalb Minuten vorn liegenden Gäste ins Hintertreffen. Vorgenanntes Szenario belief sich unter dem Strich auf fast eine halbe Stunde.
Kopfzerbrechen bereitete den Herfordern vor allem der 30 Punkte (darunter sechs Dreier) erzielende Guard Elijah Jenkins.

Das anfangs erwähnte Zwischendefizit wandelten die in Halbzeit zwei sich steigernden Herforder in der 38. Minute in ein verheißungsvolles 84:81, bevor sie in der finalen Zeigerumdrehung von der Siegerstraße wieder abkamen.
Hierbei kam es auch zum foulbedingten Ausschluss des slowenischen Forwards Nejc Dizdarevic. bevor zwei finale Deutzer Freiwürfe die Entscheidung brachten. 
Weitere Ergebnisursachen seien die gegnerische Kompaktheit sowie die noch nicht abgeschlossene Findungsphase in den eigenen Reihen gewesen. 
In diesem Sinne fehle es noch an einem Leitwolf.

BBG Herford: Tonye-Biyik (19), Hyangho (7), Gullatz (7), Dizdarevic (8), Camara, Janzen (11), Herget WhiteThomas (13), Nebo, Siopkas, Zenelaj (19).

Schwere Auswärtsaufgabe wartet in Köln

Schwere Auswärtsaufgabe wartet in Köln

Abgelaufen

BBG reist am Samstag zum DTV

 

Aufatmen an der Werre: Nach einem zähen Start ins erste Saisonspiel konnte das Heimsieg gegen die Ademax Ballers aus Ibbenbüren letztlich mit 71:49 souverän gewonnen und somit direkt die erste Tabellenführung erobert werden.

Am zweiten Spieltag der 1. Regionalliga West wartet direkt das erste ganz schwere Auswärtsspiel. Die Basketballer vom Deutzer TV kämpften sich in der Saison 2023/24 bis ins Halbfinale, wo gegen die BBA Hagen die Saison beendet war.

Zum Saisonstart gastierte unser nächster Gegner in OWL beim Lokalnachbarn Salzkotten. Mit 74:60 lieferte man dort eine über weite Strecken überzeugende Vorstellung ab. Die Deutzer können auf einen Kader zurückgreifen, der auch in die Breite extrem viel Qualität bietet. Beim Auswärtssieg in Salzkotten war US-Guard Elijah Jenkins mit 20 Punkten statistisch der stärkste Akteur. Aber auch die hochklassig erfahrenen Florian Wendeler (11) und Valentin Blass (10) scorten zweistellig.

Schlüssel zum Erfolg soll auch in dieser Partie eine gut sortierte Defensive werden, wie BBG-Geschäftsführer Jürgen Berger betont: „Unsere Mannschaft kann über 40 Minuten defensiv aggressiv verteidigen und den Gegner enorm unter Druck setzen. Damit waren wir gegen Ibbenbüren sehr zufrieden. Offensiv müssen wir uns aber steigern, denn Deutz werden wir wohl nicht unter 50 Punkte halten können.“

Hochball in der Sporthalle am Reitweg ist am Samstag um 20:30 Uhr.

Eine BBG-Ära endet

Eine BBG-Ära endet

Abgelaufen

Jan Brinkmann beendet seine Karriere

 

Seit vielen Jahren war Jan Brinkmann dienstältester BBG-Spieler in Reihen unserer ersten Mannschaft. Kein Wunder: Schon 2017 begann seine Ära. Insgesamt sieben Saisons trug „Brink“ das Trikot der BBG Herford. Damals wechselte er vom benachbarten TSVE Bielefeld zu uns und wurde sofort zu einem wichtigen Akteur im Team. Seine stärkste Spielzeit hatte er unter Ilijas Masnic 2018/19. Mit 12,7 Punkten und über 5 Rebounds im Schnitt unterstütze Brink die Mannschaft und war fünfteffektivster deutscher Spieler in der Regionalliga West.

Unser 2,01 Meter große Center entwickelte sich mit dem Verein vom Mittelmaß in der 1. Regionalliga zum Aufstiegsaspiranten und spielte natürlich auch während der Meistersaison 2021/22 für die BBG. Statistisch war dieses Jahr auch ein sehr gutes: 7,8 Punkte und 3,2 Rebounds steuerte er zum historischen Aufstieg in die Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B bei. Trotz Dreifachbelastung mit Vollzeitjob, Pendeln aus Rheda und Basketball war auf Jan immer Verlass und er schaffte es über viele Jahre, das mörderische Pensum irgendwie zu bewältigen.

Mit seinem guten Mitteldistanzwurf und als sicherer Freiwurfschütze war Brink nie absoluter Führungsspieler, wurde aber von allen Coaches gebraucht und für seine Fähigkeiten geschätzt. Auch die vielen kleinen und manchen größeren Verletzungen konnten ihn nicht aus der Bahn werfen. Jan fand immer wieder einen Weg zurück in die Spur, um der Mannschaft zu helfen. Nach einer verletzungsgeprägten ersten Pro B Saison 22/23 kam Brink letzte Saison nochmal besser in Tritt und hatte seinen stärksten Auftritt am dritten Februar 2024 beim Auswärtsspiel in Schwelm, wo er in 14 Minuten Einsatzzeit mit 8 Punkten und 7 Rebounds fast am Double Double kratzte.

Besonders sympathisch war in der Zusammenarbeit seine Verbindlichkeit: Jan mag es sehr zu planen und hat als einer von ganz wenigen Spielern mehrmals Verträge für zwei Jahre unterschrieben, weil er frühzeitig weiß, dass er etwas ganz oder gar nicht macht. Da Jan mittlerweile 33 Jahre alt ist, möchte er nach vielen Jahren der Entbehrung nun mehr Zeit für sein Privatleben haben und sportlich kürzertreten. Somit stand für beide Seiten frühzeitig fest, dass die Spielzeit 23/24 seine Letzte bei der BBG sein würde.

„Ich hatte bei der BBG sehr schöne Jahre und konnte viele Momente genießen. Gesundheitlich, privat und beruflich wurde es jedoch immer schwieriger, den Erwartungen gerecht zu werden. Danke an alle Fans, Helfer, Organisatoren, Mitspieler und Trainer. Ich werde euch vermissen“, so das emotionale Statement von Jan.

Der sportliche Leiter Julian Schütz erinnert sich: „Es war damals ein hartes Stück Arbeit, Jan von einem Wechsel zu uns zu überzeugen, weil er ein extrem positives Beispiel für Loyalität ist. Über die vielen Jahre hat er uns immer die Treue gehalten und gleichzeitig auch viele gute Leistungen abgeliefert. Vielen Dank für die tolle Zeit, Brink. Der Ruhestand vom Leistungssport ist hochverdient!“

Siegreicher Saisonauftakt im Lokalderby

Siegreicher Saisonauftakt im Lokalderby

Abgelaufen

Herford. Am 1. Spieltag der der Saison 2024/25 traf unsere Mannschaft auf einen seit vielen Jahren bekannten Konkurrenten aus der Nachbarschaft: Die Ademax Ballers Ibbenbüren. Beide Teams haben in den letzten Monaten einen Umbruch erlebt, dennoch verfolgen beide Coaches dasselbe Ziel. Bereits vor dem ersten Tip-Off stand jedoch fest, dass beide Strategen auf Spieler verzichten mussten. Unser Coach Denis Ibricic musste auf Sanmi Fajana sowie Tristan Göbel verzichten; die Gäste auf Juan Barga, Carlo Meyer, Kai Hänig, Rafael Fischer (verletzt) sowie Nichus Jackson (noch nicht spielberechtigt). Da in einem Derby jedoch bekanntlich alles passieren kann, war die Anspannung zu Beginn auf beiden Seiten spürbar. 

 

Nach dem Sprungball benötigten beide Teams ein wenig, um den eigenen Rhythmus zu finden. Die Intensität war jedoch von vorne herein hoch. Dies erschwerte natürlich die Abschlüsse, steigerte jedoch gleichzeitig die Spannung. Die physische Spielweise auf beiden Seiten schien zu Beginn die Gäste zu begünstigen: Immer wieder konnte sich Jan Wulkotte zusätzliche Chancen erarbeiten. Unser Team hingegen tat sich schwer, einen Weg zum gegnerischen Korb zu finden, und versuchte aus dem Pick&Roll für offene Würfe zu sorgen. Im Laufe des ersten Spielabschnittes wurde unsere Verteidigung immer bissiger, was in Ballgewinnen resultierte. Vor allem die Passwege wurden durch kluges Stellungsspiel spürbar schmaler. Um das aufkommende Momentum abzuschwächen, griff der Headcoach der Gäste zur ersten Auszeit und stellte die Ademax Ballers neu ein. Trotzdem konnten die Spieler von Herforder Coach Denis Ibricic eine denkbar knappe Führung gegen extrem stark spielende Gäste mit in den zweiten Spielabschnitt nehmen (14:12). Dass unsere Jungs nun jedoch alles dran setzen wollten, die Führung auszubauen, zeigte sich deutlich. Gleich zwei mal gelang es, den Ball bereits im Vortrag zu erobern und in Zählbares umzuwandeln. Und auch der Dreipunktwurf schien nun etwas konstanter zu fallen (25:17). Die Gäste blieben allerdings dran und erarbeiteten sich nun unter unserem Korb teils hochprozentige Wurfchancen, wodurch die Partie nun nicht nur an Fahrt gewann, sondern gleichermaßen eng umkämpft blieb. Gegen Ende der ersten Halbzeit blieb es weiter eng, was vor allem der eigenen Nachlässigkeit im Abschluss geschuldet war. Und als der Ibbenbürener Flügelspieler Manuel Bojang mit Ablauf der Sirene seinen Dreipunktwurf erfolgreich verwandelte, waren die Gemüter angesichts des knappen Vorsprungs alles andere als erfreut (33:28). 

 

Nach dem Seitenwechsel gelang es uns dank starkem Druck am Ball und eines starken Einsatzes unseres Aufbauspielers Jamil Hyango, den Vorsprung etwas zu erhöhen (43:31). Doch die stark kämpfenden und ersatzgeschwächten Ademax Ballers aus Ibbenbüren wollten sich nicht geschlagen geben und griffen zur Auszeit, um taktische Änderungen vorzunehmen. Dies stoppte zumindest den offensiven Rhythmus unserer Mannschaft spürbar. Immer wieder stand der Innenspieler Jan Wullkotte richtig, um uns den Weg zum Korb zu erschweren und gleichzeitig wichtige offensive Akzente für seine Mannschaft zu setzen. Dadurch blieb die Partie eng umkämpft und die Kräfte schwanden gleichermaßen mir der Trefferquote, ehe Routinier Denis Zenelaj mit seiner abgeklärten Spielweise wieder für etwas Ruhe im eigenen System sorgen konnte. Dies resultierte kurz vor Ende des dritten Viertels in der bislang höchsten Führung (50:39). Mit Beginn der letzten 10 Minuten wurde es dann noch einmal richtig spannend. Immer wieder erarbeiteten die Gäste sich wichtige Positionen und Rebounds unter dem Korb und fanden effektive Mittel, um unsere offensiven Systeme zu stoppen. Und auch im Angriff waren die Ademax Ballers mit ihrer Physis in der Lage, den Rückstand zu verkürzen. Angetrieben von den eigenen Fans zündeten Jamil Hyango und Stacey Thomas mit noch gut 6 Minuten Restspielzeit nun jedoch den Turbo. Ein Ballgewinn und sechs Punkte in Serie sorgten für ein etwas deutlicheres Polster (59:43). Dennoch gaben die Ademax Ballers sich nicht geschlagen und warfen sich immer wieder in jeden Passweg, um noch Zugriff auf die Partie zu erhalten und einen Sieg aus der BBG-Arena zu entführen. Dieser Einsatz drohte sich auch auszuzahlen, als unser Center Stacey Thomas vier Minuten vor Spielende sein fünftes Foul zugesprochen bekam. Dank des abgeklärten Denis Zenelaj im Angriff und einer starken Verteidigungsleistung als Team gelang es dennoch, den lange umkämpften ersten Sieg der Saison einzufahren (71:49). 

Voll auf Kurs

Voll auf Kurs

Abgelaufen

Umbruch bei der BBG Herford vollzogen

 

Nach dem bitteren und denkbar knappen Abstieg aus der Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B stellten die Verantwortlichen bei der BBG Herford den Kurs auf „Reset“. Sie wussten, dass ein großer Teil der Spieler des bisherigen Kaders in der Liga bleiben wollte und gleichzeitig ausschließlich Denis Zenelaj noch fest unter Vertrag für die Saison 2024/25 stand.

Somit gingen sie mit dem neuen Coach Denis Ibricic frühzeitig daran, eine Idee für die neue Mannschaft zu entwickeln. Wichtige Grundlage bei den Überlegungen war es von Anfang an, den Fokus auf eine möglichst professionelle Arbeitsweise zu legen. Ebenso lag der Fokus bei der Auswahl von neuen Spielern vor allem auf einer aggressiven und gut strukturierten Defensive. Eine Verjüngung des Teams sollte ebenfalls stattfinden.

Nach zähen Verhandlungen zu Beginn der Offseason im April füllte sich der Kader ab Ende Mai deutlich schneller. Es zeichnete sich früh ab, dass die neue Mannschaft in der Tat deutlich jünger als das bisherige Team werden sollte. Zusätzliche Dynamik bekam diese Entwicklung durch die Beförderung der Eigengewächse Lukas Siopkas (18 Jahre) und Aboubacar Camara (17). Im erweiterten Kader befindet sich mit dem erst 15-Jährigen Neno Vicente Carrico sogar ein aktueller Jugendspieler des Vereins, der von seinen ersten Trainingswochen mit der ersten Mannschaft bereits merklich profitieren konnte.

Auch auf der Schlüsselposition des Aufbauspielers entschied man sich für junge und hungrige Spieler. Die beiden 21-Jährigen Jawaad Tonye-Biyik und Jamil Hyangho sollen sich die verantwortungsvolle Aufgabe des Ballvortrags und der Spielgestaltung teilen. Eine passende gemeinsame Stärke der Youngstars: Ihre enorme Schnelligkeit. Mit einem Durchschnittsalter von nur 20,6 Jahren ist die Umstellung auf ein junges Team geglückt.

Der Start in die Vorbereitung verlief bei der BBG hoch intensiv mit bis zu 10 Trainingseinheiten pro Woche. Bereits nach wenigen Einheiten standen die ersten Spiele gegen die Zweitvertretung des TSV Quakenbrück und des TSVE Bielefeld an, welche alle äußerst locker gewonnen werden konnten. Gegen die Pro B Teams aus Neustadt (75:85) und Paderborn (61:78) gab es hingegen zwei Niederlagen. Der letzte Test findet am Freitag gegen die Drittvertretung von Rasta Vechta statt, wo sich die Mannschaft von Denis Ibricic den letzten Schliff für den Saisonauftakt holen möchte.

Die Verantwortlichen der BBG freuen sich, dass in den bisherigen Spielen bereits viel von dem gezeigt werden konnte, was von der neuformierten Mannschaft erwartet wird. Die Defensive stellte die unterschiedlichen Gegner zumindest in Phasen vor große Probleme, es wird hoch intensiv verteidigt. Auch die Tiefe im Kader kann genutzt werden. Unterschiedlichste Spieler setzen offensiv Akzente.

„Wir wachsen als Team sehr schnell zusammen, alle verstehen sich extrem gut. Natürlich haben wir noch unsere Baustellen, aber im Großen und Ganzen bin ich mit der Entwicklung unserer Mannschaft für den Moment äußerst zufrieden“, so Coach Denis Ibricic.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga