Abschluss der Englischen Woche in der BBG-Arena

Abschluss der Englischen Woche in der BBG-Arena

Abgelaufen

Herford. Am Sonntag konnte unser Team einen 98:84-Sieg (22:24/20:22/30:20/26:18) gegen den UBC Münster 2 verbuchen. Nachdem unsere Mannschaft nicht einmal 48 Stunden zuvor eine bittere Niederlage gegen die BBA Hagen (95:78) hinnehmen musste, war das Team von Headcoach Denis Ibricic nun darauf aus, gegen die zweite Mannschaft des UBC Münster zumindest einen Sieg aus dem Doppelspieltag zu ziehen. Neben der Anstrengung mussten wir jedoch bereits vor Tip-Off einen weiteren Verlust hinnehmen. Neben Chris Herget musste auch Aufbauspieler und Leistungsträger Denis Zenelaj mit einer Fußverletzung pausieren, welche er sich im letzten Viertel gegen die Hagener zugezogen hatte. Auch Münster wollte die Niederlage vom 08.11.2024 gegen die ACCENT Baskets Salzkotten durch einen Auswärtssieg die englische Woche versöhnlich beenden.

Dass die Beine müde waren, sah man zumindest im ersten Angriff beider Teams kaum. Ein gut herausgespielter Dreipunktwurf von Tristan Göbel fand sein Ziel und auch die Münsteraner kamen schnell zu ihren ersten Zählern. Und auch die folgenden Aktionen beider Teams sorgten für munteres Treiben auf dem Feld und das ein oder andere offensive Highlight. Jamil Hyangho bestimmte das offensive Tempo und konnte seine Mitspieler immer wieder in Szene setzen. Die Gäste aus Münster hingegen versuchten, durch geschicktes Passen im Halbfeld gute Chancen zu kreieren und blieben so im Verlauf des ersten Viertels eng dran. Durch das breite Auffächern des Spielfeldes mussten unsere großen Spieler so bereits früh ein hohes Engagement aufbringen, was den Gästen in die Karten spielte. Dem guten Zusammenspiel hatten wir wenig entgegenzusetzen und verloren uns gen Ende des ersten Viertels in Einzelaktionen, weshalb wir mit einem kleinen Rückstand ins zweite Viertel gingen (22:24). Nach der Verschnaufpause gelang es uns durch gute Defense, mehr Zugriff auf die Partie zu erhalten und einige Stops zu generieren. Die daraus resultierenden Chancen waren jedoch nur schwer verwertbar, da die Gäste weiterhin bissig verteidigten und uns den Weg zum Korb sichtlich erschwerten. Es blieb fortan eng, was vor allem daran lag, dass wir unsere Chancen nicht konstant nutzten. Doch auch die Gäste aus Münster wurden im Verlauf der ersten Halbzeit sichtlich müder, weshalb wir uns zumindest immer wieder Chancen von der Freiwurflinie aus erarbeiten konnten. Kurz vor der Pause gelang es dem UBC Münster 2 jedoch vermehrt, durch schnelle Entscheidungen und zusätzliche Pässe die ohnehin schon strapazierten Beine unserer Mannschaft weiter zu ermüden. Hieraus resultierte ein kleiner Rückstand vor dem Seitenwechsel (42:46).

Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhielt dann Neuzugang Timon Petrovic seine ersten Minuten richtige Einsatzzeit, welche er sogleich positiv ummünzen konnte, um seinem Team Energie zu geben. Die Münsteraner erkannten die Dynamik jedoch frühzeitig und stellten auf eine Zonenverteidigung um. Hierdurch wurden die Wege zum Korb nochmal deutlich enger und gleichzeitig erhöhten die Gäste den Druck durch eine intensive Pressverteidigung. Doch unser Team blieb im Verlauf des Viertels konzentriert und antwortete mit entschlossenen Aktionen, um den Rückstand zu verkürzen und das Momentum an sich zu reißen (61:62). Dank gut herausgespielter Aktionen von Jawaad Tonye-Biyik und Timon Petrovic gelang es zum Ende des Viertels, eine kleine Führung mit in die letzten 10 Minuten zu nehmen. Zu Beginn des letzten Abschnittes war es vor allem unsere Zonenverteidigung, welche den UBC vor Probleme stellte. Gleichzeitig hielten wir das Tempo enorm hoch und zwangen die Gäste zu einer Auszeit, um Ordnung ins System zu bringen. Nach einigen taktischen Änderungen des Gegners verloren wir im Angriff die Stringenz und erlaubten einen kleinen Lauf der Gäste, was sofort in der nächsten Unterbrechung mündete; diesmal um einige Anpassungen auf unserer Seite vorzunehmen. In den letzten Minuten entwickelte sich die Partie zu einem offenen Schlagabtausch mit vielen starken Momenten. Immer wieder gelang es den Gästen, sich aus dem Drive gute Würfe zu erspielen und Druck im Ballvortrag zu kreieren. Unser Team hingegen arbeitete extrem entschlossen in den Passwegen und belohnte sich im Fastbreak mit gut herausgespielten Punkten (83:75). Getragen von einer lautstarken BBG-Arena gelang es uns, das Comeback erfolgreich abzuschließen und zumindest einen Sieg am ersten Doppelspieltag der Saison 2024/25 zu verbuchen.“

Richtungsweisender Doppelspieltag steht an

Richtungsweisender Doppelspieltag steht an

Abgelaufen

Nach der 99:102 Auswärtsniederlage gegen Salzkotten hängt unsere BBG mit einer Bilanz von 4 Siegen und 3 Niederlagen auf Platz sieben im Mittelfeld der Regionalliga-Tabelle fest. Am kommenden Wochenende steht ein Doppelspieltag an, bei dem der Anschluss an die vorderen Plätze wieder hergestellt werden kann.

Am Freitag geht es zum aktuell wohl besten Team der Liga, der BBA Hagen. Die Mannschaft aus der Basketball-Hauptstadt hat als Tabellenführer eine blütenweiße Weste mit acht Siegen und ist in dieser Saison noch ungeschlagen. Vor allem im Backcourt sind die Hagener stark besetzt und stellen dort mit Mychael Paulo (19 Punkte pro Spiel) und Yurii Kondrakov (18,1 PPG) ein starkes Duo. Die Mischung aus guten Profispielern und dem Hagener Nachwuchs stellt die Konkurrenz bislang vor unlösbare Probleme. Am vergangenen Wochenende mühte man sich beim Gastspiel in Ibbenbüren zu einem 75:70 Auswärtssieg.

Sonntag ist dann die Reserve des UBC Münster in Herford zu Gast. Die junge Mannschaft schlägt sich bislang achtbar und hat bereits drei Spiele siegreich gestalten können. Dreh- und Angelpunkt ist Thore Dilschmann, der mit 18,7 Punkten pro Spiel aktuell bester deutscher Scorer der Liga ist und daneben jede Partie auch noch für 6,6 Rebounds und 4,1 Assists sorgt. Am Freitag empfängt Münster zunächst den letzten BBG-Gegner, die Sälzer Baskets aus Salzkotten.

Für unser Team geht es darum, nach der ärgerlichen Overtime-Niederlage schnell wieder in die Erfolgsspur zu finden. In Hagen ist man erstmals in der Saison klarer Außenseiter, während ein Heimsieg gegen Münster Pflichtprogramm sein dürfte. Das Auswärtsspiel in Hagen beginnt um 20:15 Uhr, gegen Münster ist Sonntag um 16:00 Uhr Hochball.

Overtime Niederlage in Salzkotten

Overtime Niederlage in Salzkotten

Abgelaufen

Nach zuletzt zwei Siegen in Folge kehrt unsere BBG leider mit einer 99:102 (18:19, 18:20, 22:23, 25:21, 16:19) Overtime-Niederlage aus dem OWL-Derby gegen Salzkotten in die Heimat zurück.

In einer durchweg spannenden Partie waren es zumeist die Hausherren, die die Führung behaupten konnten. Unsere Mannschaft war zwar um aggressive Verteidigung bemüht, schaffte es aber nicht, den Gegner nachhaltig zu beeindrucken. Allen voran Ex-BBG-Akteur Dainius Zvinklys war nicht zu kontrollieren und erwischte mit 36 Punkten und 9 Rebounds einen absoluten Sahnetag.

Nachdem man lange Zeit des Spiels verbracht hatte, die Führung zu erlangen, konnte man diese im Schlussviertel an sich reißen (66:65). Allerdings zeigten die Gastgeber gute Nerven und konnten den zwischenzeitlichen Rückstand mit Ablauf der regulären Spielzeit gerade so egalisieren.

In der Verlängerung zeigten die Sälzer nochmal ihre offensive Klasse und gewannen somit das Spiel. Auf Seiten der BBG war Tristan Göbel mit 18 Punkten bester Punktesammler.

Als nächstes wartet ein Doppelspieltag, welcher Freitag mit einem Auswärtsspiel beim Tabellenführer in Hagen beginnt und den Abschluss mit einem Heimspiel gegen die Zweitvertretung aus Münster findet.

Schweres Derby in Salzkotten wartet

Schweres Derby in Salzkotten wartet

Abgelaufen

Nach zuletzt zwei Siegen in Folge erwartet unsere BBG am kommenden Samstag um 18:30 Uhr eine äußerst schwierige Auswärtspartie in Salzkotten.

Die Sälzer befinden sich mit einer ausgeglichenen Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen aktuell auf dem neunten Tabellenplatz. Zuletzt setzte es beim ungeschlagenen Tabellenführer in Hagen eine 67:81 Niederlage. Besonders der Frontcourt der Ostwestfalen ist extrem gut besetzt. Mit dem ehemaligen Herforder Dainius Zvinklys (21 Punkte und 7,2 Rebounds pro Spiel) und Jakob Müller (17 Punkte und 8,8 Rebounds) liefern die beiden Big Men exzellente Zahlen auf. Auch US-Guard Elijah Hayes ist immer wieder gefährlich und 14 Punkte und 5,7 Assists im Schnitt.

Unsere BBG besticht bislang durch geschlossenes Teamplay. Fast jede Partie glänzt ein anderer Spieler offensiv. Beim jüngsten Heimsieg gegen die BG Dorsten zeigten zum Beispiel der frisch genese Tristan Göbel mit 17 Punkten und Nejc Dizdarevic mit 22 Punkten, was für eine gute Qualität sie mitbringen. Auch Sanmi Fajana liefert ein äußerst solide Saisondebüt ab.

Nachdem es unter der Woche einige Krankheitsfälle im Team gab, stehen hinter dem Einsatz von einigen Spielern noch kleine Fragezeichen, wobei sich das Lazarett zum Wochenende voraussichtlich passend lichten sollte. Schmerzlich vermisst wird aber wohl auch im kommenden Spiel die Präsenz von Chris Herget, der einen Außenbandanriss auskurieren muss.

„Für uns ist es wichtig, im Derby die nächsten zwei Punkte zu holen. Wir möchten den Anschluss zur Tabellenspitze halten. Salzkotten hat in der Spitze exzellente Spieler, aber unsere Bank ist deutlich tiefer besetzt. Das müssen wir nutzen, um über die vollen 40 Minuten Tempo zu machen“, gibt Geschäftsführer Jürgen Berger die Marschroute vor.

Aufsteiger zu Gast in der BBG-Arena

Aufsteiger zu Gast in der BBG-Arena

Abgelaufen

Herford. Am 6. Spieltag der 1. Regionalliga West gewann unsere Mannschaft gegen den letztjährigen Aufsteiger, die BG Dorsten mit 116:106 (33:23 / 20:24 / 25:27 / 38:32). Vor der Partie waren die Gäste auf Rang 11 der Tabelle verortet, jedoch mit einer Bilanz von zwei Siegen und Drei Niederlagen nur knapp hinter uns (drei Siege; zwei Niederlagen). Nach zuletzt zwei Siegen in Folge wollte Headcoach Denis Ibricic an die Leistung der vergangenen Partien anknüpfen und mit viel Druck bereits zu Beginn das Momentum auf die eigene Seite ziehen. Allerdings fehlte von Beginn an ein Puzzle-Stück der letzten Wochen, denn Christopher Herget musste verletzt von der Seitenlinie aus unterstützen.

Nach gewonnenem Tip-Off dauerte es nur wenige Sekunden, ehe Herforder Scharfschütze Nejc Dizardevic von Außen einnetzen konnte. Auch die BG Dorsten kam heiß aus der Kabine und hielt mit einem getroffenen Dreier dagegen. Beide Teams drückten fortan aufs Tempo und erarbeiteten sich so gute Chancen am jeweils gegnerischen Korb (10:6). Im Verlauf des ersten Spielabschnittes sank die Trefferquote beider Teams aufgrund des Tempos etwas ab, doch versuchten wir mit entschlossenem Nachsetzen, zusätzliche Chancen zu produzieren. Und auch in der Defense gelang es uns, die Passwege zu stören und im Fastbreak abzuschließen (19:12). Die Dorstener reagierten mit einigen taktischen Anpassungen durch ihren Coach Franjo Lukenda: Durch gekonntes attackieren rissen sie Lücken in unsere Verteidigung und verwandelten einige Würfe aus der Mitteldistanz. So blieb es zu Beginn des zweiten Viertels eng umkämpft (29:23). Den gut 300 Zuschauern in der BBG-Arena waren vor allem vom Angriff beider Mannschaften beeindruckt. Nach dem etwas verhaltenen Start der Gäste waren zur Mitte des zweiten Abschnitts alle Spieler angekommen und sammelten munter Punkte für ihr jeweiliges Team. Gästecoach Lukenda war mit der Verteidigung jedoch gar nicht zufrieden und griff zur Auszeit, um unseren Lauf abzubremsen (41:31). Nach der Auszeit versuchte Aamondae Coleman, der Anführer der Gäste, die Geschicke in seine Händ zu nehmen. Vom Ballvortrag bis zum Korb sah man den kräftigen Forward nun in nahezu jeder Aktion. Am Rückstand änderte dies jedoch zunächst wenig. Gen Ende der ersten Halbzeit ließ unsere Konzentration jedoch nach, weshalb wir einige scheinbar einfache Aktionen nicht verwerten konnten und der BG Dorsten so wieder Luft zum Atmen gaben. Die Gäste nutzten dies aus, um zur Pause durch einen 6:0-Lauf deutlich zu verkürzen (53:47).

Nach dem Seitenwechsel war es erneut unser Scharfschütze Nejc Dizardevic, der Verantwortung übernahm und die Mannschaft mit sich zu reißen schien. Mit fünf eigenen Zählern und einem Steal trug er zum Lauf unserer Mannschaft bei, was die Dorstener erneut zur Auszeit zwang (67:53). Fortan kamen die Gäste wieder zu besseren Abschlüssen, konnten das aufkommende Momentum unserer Mannschaft jedoch nur schwer stoppen, weshalb sich die Führung wenig veränderte (76:60). Doch die Gäste gaben noch lange nicht auf und so war es erneut ein Lauf, der zur Auszeit führte; diesmal jedoch unserer eigenen. Die Dorstener bestimmten jedoch auch den Rest des dritten Viertels, weshalb es in den letzten 10 Minuten noch einmal spannend wurde (78:74). Vier schnelle Punkte von Sanmi Fajana schienen zu Beginn das Momentum wieder auf unsere Seite zu ziehen, doch die Gäste erwiderten den Kampf nun spürbar entschlossener. Diesmal reagierten wir auf den Druck jedoch abgeklärter und zwangen die Dorstener nach einigen gelungenen Drives zur nächsten Auszeit (90:80). Immer wieder fanden wir nun Antworten auf den gegnerischen Druck und belohnten uns im Angriff, wodurch wir den Vorsprung weiter ausbauen und so am Ende verdient den nächsten Heimsieg einfahren konnten.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga