Zum Tabellenzweiten nach Herten

Zum Tabellenzweiten nach Herten

Abgelaufen

Aufatmen bei der BBG: Nach dem 91:65 Heimerfolg gegen Leverkusen steht man auf Platz sieben der Tabelle und ist damit temporär wieder auf Playoff-Kurs. Das Mittelfeld ist allerdings weiter eng beisammen. Somit sind weiterhin konzentrierte Vorstellungen nötig, um den Anschluss an die Spitzenplätze nicht völlig zu verlieren.

Eine schwere Aufgabe wartet dahingehend am kommenden Samstag. Die Hertener Löwen sind hervorragend in die Saison gestartet und haben bei elf Spielen erst zwei Niederlagen auf dem Konto. Am 19. Oktober, also vor gut einem Monat, zog man beim Deutzer TV mit 61:77 deutlich den Kürzeren. Danach gab es nur noch Siege für die Mannschaft aus dem Ruhrpott. In Salzkotten konnten die Raubkatzen zuletzt 71:63 gewinnen.

Vor allem defensiv scheint das Team gut aufgestellt zu sein: Keine andere Mannschaft kassiert in der Liga bislang weniger Gegenpunkte als Herten. Nur ~66 Punkte lässt man in der bisherigen Saison im Schnitt zu. Offensiv sind der bestens bekannte Bryant Allen (18,4 Punkte), Faton Jetullahi (16,9 Punkte) und Gilbert Gyamfi (14,6 Punkte) die tragenden Säulen.

Bei unserer BBG kam in den letzten Wochen zusätzlicher Schwung durch Neuzugang Timon Petrovic rein, der an beiden Enden des Courts das Spiel belebt und auch gegen Leverkusen in foulbedingt limitierter Einsatzzeit wieder überzeugen konnte. Generell ist bei uns aber das Team der Star. Rekordverdächtig: Aktuell stehen sieben (!) Spieler mit durchschnittlich zweitstelliger Punkteausbeute in den Büchern. Weiter zulegen muss unsere Mannschaft jedoch defensiv, wo man bisher über 82 Punkte pro Spiel zulässt.

„Unser Team hat sich nach der krachenden Niederlage in Hamm stark zurückgemeldet. Wir haben auswärts diese Saison schon einige enge Spiele unglücklich verloren. Da sich das Lazarett stark gelichtet hat und unsere Voraussetzungen damit deutlich besser sind, möchten wir den Bock in der Ferne am Samstag umstoßen“, formuliert Geschäftsführer Jürgen Berger des Ziel Auswärtssieg.

BBG trennt sich von Stacey Thomas

BBG trennt sich von Stacey Thomas

Abgelaufen

Mit sofortiger Wirkung ist Stacey Thomas nicht mehr Teil der BBG Herford. Der 25-Jähriger US-Amerikaner war im Sommer aus der 1. Liga in der Ukraine nach Deutschland gewechselt. In zehn Ligaspielen kam der 2,02 Meter große Center durchschnittlich auf 11,1 Punkte und 4,9 Rebounds.

Aufgrund der schwankenden Leistungen des Teams und der klaren sportlichen Zielsetzung in Richtung Meisterschaft sahen sich die Verantwortlichen zum Handeln gezwungen, wie Geschäftsführer Jürgen Berger betont: „Stacey hat sich menschlich nahtlos ins Team eingefügt und ist ein angenehmer Teamplayer. Sportlich hatten wir uns jedoch mehr Leadership von ihm erwartet, vor allem defensiv. Deswegen mussten wir leider reagieren.“

Die BBG bedankt sich herzlich für Staceys Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Die Gespräche mit einem Nachfolger laufen. Sobald es hier handfeste Neuigkeiten gibt, wird es eine neue Mitteilung geben.

Julian Smolin neuer Physiotherapeut

Julian Smolin neuer Physiotherapeut

Abgelaufen

Betreuung der ersten Mannschaft wird intensiviert

 

Trotz Abstieg möchte die BBG Herford die Betreuung um die erste Mannschaft verbessern und hat dafür einen wichtigen Schritt getan. Mit dem 23-Jährigen Julian Smolin ergänzt ein neuer Physiotherapeut das Team. Julian arbeitet seit Oktober 2023 beim langjährigen BBG-Kooperationspartner, der Sport Reha Herford.

Da er sehr am Leistungssport interessiert ist, nahm sein Chef Oliver Abt bereits im Winter 23/24 Kontakt zur BBG auf. Nach guten und konstruktiven Gesprächen wurde nach einer Hospitation von Julian in den letzten Wochen der Saison eine gute Lösung für beide Seiten gefunden: Peter Sjoerds bleibt uns als Physio für die Spielzeit 2024/25 erhalten, übernimmt in der kommenden Spielzeit aber auch mehr Aufgaben als Athletikcoach. Julian kommt als Physiotherapeut zwei Abende pro Woche dazu und unterstützt die Mannschaft mit seinem breiten Fachwissen.

Ein weiterer Vorteil: Bei größeren Blessuren gehen die Spieler der BBG sowieso zur Sport Reha. Auch hier wird durch den Kontakt zu Julian eine noch engere Bindung bei der Betreuung geschaffen.

Der Start scheint geglückt, wie der neue Physio beschreibt: „Schon jetzt nach der kurzen Zeit macht mir die Arbeit mit dem Team und dem Coach unfassbar viel Spaß. Die Harmonie in der Mannschaft spürte ich bereits bei meiner herzlichen Aufnahme und bin bereit mein Bestes zu tun, um jeden Einzelnen gemeinsam mit Peter optimal zu unterstützen!"

„Ich freue mich extrem, das Team um das Team trotz Abstieg erweitern zu können. Mit Julian kommt ein sehr ehrgeiziger und kompetenter neuer Ansprechpartner zur BBG“, freut sich der Sportliche Leiter Julian Schütz über den Neuzugang.

Weiße Weste bleibt in der BBG-Arena

Weiße Weste bleibt in der BBG-Arena

Abgelaufen

Herford. Am 12. Spieltag der 1. Regionalliga West gewannen wir mit 91:65 (18:15/29:17/22:17/22:16) gegen TSV Bayer 04 Leverkusen 2.

Die Gäste aus Leverkusen kamen mit einer denkbar knappen Niederlage gegen die SG Bergischen Löwen zu uns in die BBG-Arena. Das breit aufgestellte Team von Gabriel Strack wollte nun wichtige Punkte im Kampf gegen die Negativserie sammeln. Für uns ging es darum, die weiße Weste in der BBG-Arena aufrechtzuerhalten, um so den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren. Es dauerte keine 30 Sekunden, bis Flügelspieler Tristan Göbel mit einem getroffenen Dreier die Führung erspielte. Und auch Neuzugang Timon Petrovic half seinem Team schnell dabei, die Führung auf 10:0 anwachsen zu lassen, ehe die Leverkusener zur ersten Auszeit griffen, um mehr Struktur zu etablieren. Fortan kamen die Gäste nun zu besseren Chancen aus dem Zug zum Korb heraus, was zu schnellen Fouls unserer Spieler sowie Freiwürfen führte (14:6). Dieser Umschwung schien unsere Mannschaft zu beirren, weshalb Headcoach Denis Ibricic zur Auszeit griff, um seine Spieler neu einzustellen und bessere Mittel gegen die angedeutete Zonenpresse der Leverkusener zu finden. Es wirkte jedoch so, als wären die Gäste nun endgültig angekommen und egalisierten den Rückstand zum Endes Viertels nahezu vollständig. Doch auch nach der kurzen Unterbrechung gelang es den Leverkusenern, aktiv ins Spielgeschehen einzugreifen und zu guten Aktionen zu kommen. Dank fünf schnellen Punkten durch unseren Aufbauspieler Jawaad Tonye-Biyik konnten das aufkommende Momentum jedoch ausgleichen (25:20). Getragen von seiner Entschlossenheit kam das Selbstbewusstsein zurück ins Team, was auch die Halle zu spüren schien. Immer wieder gelangen uns nun schöne Aktionen aus guten Pässen heraus, was die Führung wieder komfortabler werden ließ und das Potenzial durchblitzen ließ, welches im Kader steckt und aufgrund von Verletzungen immer wieder gebremst worden war. So waren Coach, Team und Publikum mit dem 47:32-Pausenstand trotz einer schwierigen Phase zwischendurch nahezu zufrieden.

Nach dem Seitenwechsel zeigten beide Teams einige Veränderungen. Sowohl die Aufstellung, als auch die Form der Verteidigung war auf beiden Seiten gewechselt worden. Die Presse der Leverkusener sollte unseren Spielaufbau behindern, wohingegen das enge verteidigen der Passwege auf unserer Seite als neues Mittel zum Erfolg gesehen wurde. Gleichzeitig verschärften wir das Tempo im Angriff, was die Fehlerquote wie auch die Wurfversuche stiegen ließen (58:39). Vor allem der schnelle Antritt unseres Aufbauspielers Jawaad Tonye-Biyik schien die Leverkusener vor große Probleme zu stellen. Zwar warfen sie immer wieder alles in die Waagschale, doch das nun souverän spielende Herforder Team konnte vor dem letzten Viertel den Vorsprung aufrechterhalten (69:49). Im letzten Spielabschnitt konnte Nachwuchsspieler Aboubacar Camara nun etwas Einsatzzeit sammeln, indem Herforder Coach Denis Ibricic die Rotation veränderte. An der Konstanz im Angriff änderte dies jedoch wenig: Immer wieder gelang es uns, durch schnelle Hände in der Verteidigung Fehler zu erzwingen, wofür wir uns dann im Fastbreak belohnen konnten. So stand mit Ablauf der letzten Angriffszeit ein deutlicher und völlig verdienter Heimsieg auf dem Konto der BBG-Herford, womit die weiße Weste auch weiterhin unbeschmutzt bleibt.“

Gegen Leverkusen unter Zugzwang

Gegen Leverkusen unter Zugzwang

Abgelaufen

Nach der nächsten Auswärtspleite in Hamm steht unsere Mannschaft gegen die Zweitvertretung aus Leverkusen beim Heimspiel am kommenden Samstag um 19:30 Uhr unter Druck. Mit einer ausgeglichenen Bilanz von 5 Siegen zu 5 Niederlagen steht man aktuell weiterhin auf Platz neun und im Niemandsland der Tabelle.

Die jungen Leverkusener stehen aktuell als Vorletzter mit einer 1:9 Bilanz vor großen Problemen. Zuletzt setzte es eine 82:91 Heimniederlage gegen Salzkotten. Wichtigste Spieler bei unseren Gästen sind Joel Lungelu (11,9 Punkte und 6,6 Rebounds) und Michael Kuczmann (11,8 Punkte). Auch Nachwuchstalent Anton Meyer (9,8 Punkte) kam zuletzt offensiv ins Rollen.

Auf Seiten der BBG wächst die Vorfreude auf eine Rückkehr der schmerzlich vermissten Denis Zenelaj und Chris Herget, die aller Voraussicht nach am Samstag im Aufgebot stehen werden. Auch der in der letzten Woche erkrankte Tristan Göbel wird zurück im Kader erwartet. Hinter dem Einsatz von Bennet Gullatz steht hingegen noch ein kleines Fragezeichen.

In jedem Fall sollte unsere Mannschaft wieder mehrere Optionen haben und mit tieferer Rotation auch vermehrt das schnelle Spiel der ersten Wochen aufziehen können.

„Wir möchten die junge Mannschaft aus Leverkusen frühzeitig unter Druck setzen. Mit den eigenen Fans im Rücken und einer deutlich kürzeren Verletztenliste soll die weiße Weste in unserer Heimhalle beibehalten werden“, gibt Jürgen Berger als Geschäftsführer die Marschroute vor.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga