BBG erhält ProB-Lizenz ohne Auflagen

BBG erhält ProB-Lizenz ohne Auflagen

Abgelaufen

Die BBG hat die Lizenz für die kommende ProB Saison ohne Auflagen erhalten. Das zeigt die gute Vorarbeit aller an der Lizenzierung Beteiligten. 

Lizenzierung 2023/2024 | Ligeneinteilung ProB – BARMER 2. Basketball Bundesliga (2basketballbundesliga.de)

Hier der Auszug zur ProB

ProB:
Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz ohne Auflagen:
BBG Herford, Iserlohn Kangaroos, Bayer Giants Leverkusen, Porsche BBA Ludwigsburg, FC Bayern Basketball II, SC Rist Wedel

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz mit Auflagen oder unter Bedingungen:
Berlin Braves 2000, LOK BERNAU, TSV Breitengüßbach, BBC Coburg, TEAM EHINGEN URSPRING, CATL Basketball Löwen, SV Fellbach Flashers, FRAPORT SKYLINERS Juniors, TV Ibbenbüren, Itzehoe Eagles, RheinStars Köln, BG Hessing Leitershofen, TSV Oberhaching Tropics, OrangeAcademy, Dragons Rhöndorf, Rostock Seawolves II, EN BASKETS Schwelm, wiha Panthers Schwenningen, BSW Sixers, Ahorn Camp BIS Baskets Speyer, TKS 49ers, SBB Baskets Wolmirstedt

Sportliche Aufsteiger in die ProB aus der Regionalliga sind:
Berlin Braves 2000 (RL Nord), TV Ibbenbüren (RL West), SV Fellbach Flashers (RL Südwest), TSV Breitengüßbach (RL Südost)

In der ProB Nord treten folgende Teams an:

- Bayer Giants Leverkusen
- BBG Herford
- Berlin Braves
- BSW Sixers
- EN Baskets Schwelm
- Iserlohn Kangaroos
- Itzehoe Eagles
- LOK Bernau
- Rheinstars Köln
- Rostock Seawolves II
- SBB Baskets Wolmirstedt
- SC Rist Wedel
- TKS 49ers
- TV Ibbenbüren

 

 

Die vollständige PM der Liga ist auf der Ligaseite online.

 

 

 

Die Teams in der ProB Nord Saison 2023/2024 sind:

 

BBG mittendrin beim Tag der offenen Tür des GOP Bad Oeynhausen

BBG mittendrin beim Tag der offenen Tür des GOP Bad Oeynhausen

Abgelaufen

Über 10.000 Besucher kamen am Pfingstmontag zum Tag der offenen Tür des GOP Bad Oeynhausen am Kaiserpalais, bei dem auch unsere BBG mit einem großen Stand vertreten war. Ohne Unterbrechung bildeten sich lange Schlangen am mobilen Basketballkorb und am Glücksrad, um einen der Preise zu gewinnen, die von diversen Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.
Reichlich Freikarten zu Heimspielen der BBG wurden an die vielen Neugierigen jeden Alters verteilt, viele Gespräche mit interessierten Kindern und Jugendlichen geführt, die unsere Jugendspieler in Aktion sahen.
Vielen Dank an die beteiligten Eltern, Vorstandsmitglieder und vor allem an die Jugendspieler, die diesen Tag zu einer erfolgreichen Präsentation der BBG Herford machten und das Motto „BBGeistert“ an die vielen Besucher weitertrugen.

BBG stellt neuen Center vor

BBG stellt neuen Center vor

Abgelaufen

Die Planungen für die kommende Spielzeit in der Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B nehmen bei der BBG Herford Fahrt auf. Mit dem 2,06 Meter großen Center Michail Margaritis konnte ein erster externer Akteur für die neuformierte Mannschaft verpflichtet werden.
In der letzten Saison spielte Michail beim SV Haspe 70 in der 1. Regionalliga West. Dort kam er mit seiner Mannschaft bis ins Halbfinale der Playoffs. 7,9 Punkte und 6,4 Rebounds steuerte der Big Man zum überraschenden Erfolg seines Teams bei. In den Playoffs erwischte Michail gegen den Deutzer TV beim deutlichen 103:76 Auswärtssieg einen Sahnetag und erzielte 21 Punkte, aber auch in vielen anderen Partien glänzte er mit guten Statistiken.
Für Michail ist die Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B nach zwei Jahren in der Regionalliga, 2021/22 spielte er bei Stade in der 1. Regionalliga Nord, der nächste logische Schritt. Mit seinen 22 Jahren hat der Center noch gutes Entwicklungspotential und möchte sich gemeinsam mit unserer BBG in der neuen Liga etablieren.
„Ich freue mich auf die neue Herausforderung mit Herford. Nach zwei guten Regionalliga-Saisons möchte ich mein Können jetzt eine Klasse höher unter Beweis stellen“, so das Statement von Michail.
BBG-Geschäftsführer Jürgen Berger ergänzt: „Die Centerposition ist immer sehr schwer zu besetzen, weswegen wir uns sehr über die Zusage von Michail gefreut haben. Wir werden unseren Kader dieses Jahr deutlich verjüngen und sind froh, mit Michail einen Spieler bekommen zu haben, der sich noch weiterentwickeln kann, trotzdem aber schon einige Erfahrungswerte mitbringt.“

Versöhnlicher Saisonabschluss in der BBG Arena – Erste Profisaison geht zu Ende

Versöhnlicher Saisonabschluss in der BBG Arena – Erste Profisaison geht zu Ende

Abgelaufen

Herford. Am 26. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga kamen die bereits abgestiegenen Gießen Pointers zu uns in die BBG-Arena. Für unsere Mannschaft ging es vor allem darum, mit einer guten Leistung das Ende der Saison 2022/23 zu besiegeln. Die Pointers hingegen wollten sich am letzten Spieltag trotz des Abstiegs noch für die Niederlage im Hinspiel revanchieren. Die Chancen auf unseren ersten Heimsieg standen jedoch kurz vor Tip-Off gut, da sowohl Jacob Ledoux als auch Nemanja Nadjfeji nicht mit in die BBG-Arena gereist waren.

Zu Beginn der Partie kam unser Team, welches auch am letzten Spieltag von gut 300 Fans begleitet und angefeuert wurde, gut in die Systeme und so dauerte es nicht lang, bis die ersten Zähler durch Vaidotas Volkus erzielt werden konnten. Doch auch die Gäste aus Gießen fanden schnell zum eigenen Spiel und erwiderten den schnellen Beginn routiniert. Der offensive Rhythmus unseres Teams ließ sich davon jedoch nicht bremsen; allen voran Shawn Gulley punktete gleich mehrfach unter dem gegnerischen Korb. Gießen brauchte jedoch nur wenige Momente, um sich auf de Systeme unserer Mannschaft einzustellen und verhinderte so weitere schnelle Punkte. Gleichzeitig gelang es dem Aufbauspieler der Gießener, Carl Paul, gleich zwei Dreipunktwürfe zu verwandeln (6:12). Das anfangs auf Augenhöhe geführte Duell entwickelte sich in Mitte des ersten Viertels vor allem für die Gießener. Während unser Team immer wieder große Probleme hatte, durch gutes Zusammenspiel einfache Würfe zu erspielen, kamen die angereisten Pointers vor allem dank ihrer Wurfquoten von jenseits der Dreipunktlinie gut in die Begegnung. Nach einer Auszeit von Coach Dictapanidis Mitte des ersten Viertels und einigen taktischen Maßnahmen gelang es uns jedoch deutlich besser, den Weg zum Korb zu finden. Vor allem schnelle Abschlüsse und konsequente Verteidigungsarbeit führten zu einem 6:0-Lauf und einem Anschluss an die davonziehenden Gießener. So entwickelte sich nach einem leicht verschlafenen Startschuss eine offene Partie mit einem Zwischenstand von 21:26 nach den ersten zehn Minuten.

Im zweiten Viertel war es vor allem die Defensive unserer Mannschaft, welche die Pointers vor eine Herausforderung stellte. Gleichzeitig gelang es Forward Shawn Gulley, die Führung der Gäste weiter zu reduzieren. Nach gut drei Spielminuten ohne Punkt seiner Mannschaft reagierte der Trainer der Gießener mit einer Auszeit. Zwar hatte man auch nur vier Zähler zugelassen, doch die intensive Verteidigungsarbeit unseres Teams zahlte sich aus. Doch auch nach der Auszeit gelang es den Gästen nicht, den Rhythmus zu stören. Vor allem das höhere Spieltempo und die damit einhergehende Intensität sorgte für einen Führungswechsel zu Gunsten der Herforder (31:26). Doch die Partie wurde mit steigender Intensität auch durchaus hitziger und nach einem doppelten technischen Foul (Lischka und Zvinklys) drohte das Momentum zu kippen. Dank Routinier Vaidotas Volkus brach der offensive Rhythmus jedoch kaum. Gleichzeitig machte sich jedoch auch bemerkbar, dass Giessen den Zug zum Korb weiterhin forcierte: Sowohl Dainius Zvinklys als auch Vaidotas Volkus hatten kurz vor der Halbzeitpause bereits ihr drittes persönliches Foul zugesprochen bekommen. Aber auch die Gäste hatten mit Foulproblemen zu kämpfen, was wir weiterhin nutzten, um entschlossen zum Korb zu ziehen und so zur Halbzeit dank eines getroffenen Dreipunktwurfes durch Shawn Gulley mit einer 44:35-Führung in die Kabine zu gehen.

Nach der Halbzeitpause kamen wir gut in den dritten Spielabschnitt. Gleich der erste Wurf gelang unserer Nummer 23 und auch defensiv machten wir es den Gießenern schwer. Die Umstellungen von Coach Dictapanidis zeigten früh Wirkung: Viel Ballbewegung und kluge Bewegungen abseits des Balles ermöglichten uns offene Würfe oder den Weg an die Freiwurflinie. Und auch defensiv gelang es uns nun deutlich besser, die Angriffe der Gäste zu erschweren. Nach einigen guten Aktionen und einer 54:40-Führung fingen sich die Pointers jedoch und fanden zumindest am offensiven Ende zurück in die Partie. Mitte des dritten Viertels hatten nun sowohl Dainius Zvinklys als auch Vaidotas Volkus vier persönliche Fouls. Dies nutzten die Gäste zu nutzen und suchten vermehrt den Weg zum Korb, um die Führung zu verkürzen (56:45). Doch ein getroffener Dreipunktwurf sowie ein schneller Layup von Jordan Mello-Klein sorgten für reichlich Stimmung und eine 61:45-Führung in der BBG-Arena. Angespornt von der Leistung seines Aufbauspielers erzielte auch Filmore Beck seinen nächsten Treffer und zwang den gegnerischen Trainer zu einer Auszeit, um das Momentum unserer Mannschaft zu brechen. Davon ließ sich Forward Shawn Gulley jedoch nicht abbringen. In dieser Phase des Spiels war der Herforder nicht zu stoppen und traf gleich mehrere Dreier in Folge, um die Führung auf 75:46 zu erhöhen. Die begeisterten Fans quittierten die gezeigte Leistung lautstark und feuerten wie losgelöst die eigene Mannschaft an. Der Hunger nach dem ersten Heimsieg der Saison war spürbar. Zwar gelang es den Gießenern in den letzten Minuten des dritten Viertels noch einige Akzente zu setzen; an einer deutlichen 78:50-Führung änderte dies aber wenig. Im letzten Viertel wollte die Mannschaft nun noch einmal alles auf dem Feld lassen und kämpfte ab der ersten Sekunde um jeden Zentimeter sowie Wurf. Der Wunsch, den treuen Fans in der BBG-Arena noch einen letzten Sieg im letzten Spiel zu bescheren, war spürbar. Gleichzeitig zeigte sich nun jedoch auch die Erschöpfung nach drei starken Vierteln. Die nachlassende Konzentration konnten die Pointers ihrerseits nutzen und durch zwei offene Würfe die mitgereisten Fans wieder in die Partie zurückbringen. Herforder Coach Chris Dictapanidis spürte die Erschöpfung seines Teams und nahm eine Auszeit, um personelle sowie taktische Änderungen vorzunehmen. Dies machte sich auch umgehend bemerkbar; vor allem in Form von Shawn Gulley, welcher einen absoluten Gala-Abend hatte. Bereits Mitte des letzten Viertels verzeichnete der Herforder Forward 34 Punkte und 11 Rebounds. Durch seine konstante Wurfquote sowie sein Rebounding konnten die Big-Men unserer Mannschaft so wichtige Minuten pausieren und der Gefahr eines vorzeitigen fünften und damit disqualifizierenden Fouls entgehen. Die Standing-Ovation bei seiner Auswechslung untermalte die herausragende individuelle Leistung des deutschen Forwards. Der Spielfluss geriet jedoch nicht ins Stocken, da die Systeme und das Zusammenspiel der Herforder Mannschaft am heutigen Abend einfach zu gut funktionierte. Zwar kämpften die angereisten Pointers mit aller Kraft gegen die Niederlage an, am Ende steht jedoch der erste Heimsieg der BBG Herford fest: 100:73!

Nach der anstrengenden Saison gilt es nun, Bilanz zu ziehen und die Zeit zu nutzen, um aus der ersten Profi-Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga zu lernen und sich bestmöglich auf die nächste Saison auf Bundesliga-Niveau vorzubereiten. Ein großer Dank gilt allen Sponsoren, Fans und Unterstützern unseres Vereins während dieser nicht immer einfachen Zeit!

Erster Heimsieg gegen Gießen im Fokus

Erster Heimsieg gegen Gießen im Fokus

Abgelaufen

Mit dem sicheren Klassenerhalt hat die Saison für die erste Herrenmannschaft der BBG Herford bereits ein glückliches Ende gefunden. Beim Spiel gegen den Tabellenletzten aus Gießen besteht die Hoffnung, sich mit dem ersten Heimsieg von den eigenen Fans in die Sommerpause verabschieden zu können.
Auch wenn die Gäste aus Gießen erst einen einzigen Saisonsieg auf dem Konto haben, sind sie nicht zu unterschätzen. Viele Partien wurden knapp verloren, die Winter-Neuzugänge Nemanja Nadjfeji (12 Punkte und 4,5 Rebounds pro Spiel) und Jacob Scott Ledoux (22,1 Punkte und 5,9 Rebounds) brachten reichlich frischen Wind.
Unser Team wird aber alles tun, die Saison mit einem positiven Erlebnis zu beenden. Vor allem Filmore Beck kam zuletzt immer besser in Schwung, erzielte 26 Punkte gegen Köln und 20 Punkte gegen Iserlohn. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und verbesserter Defensivarbeit scheint ein Sieg in Reichweite zu liegen.
„Wir haben eine sehr schwere erste Saison in der Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B hinter uns. Drei Siegen stehen bislang 20 Niederlagen gegenüber, es gab viele Spieler- und auch einen Trainerwechsel. Trotzdem hat es am Ende zum Klassenerhalt gereicht. Wir bedanken uns bei allen Zuschauern für den treuen Support und möchten uns allen einen Heimsieg zu Ostern schenken“, lautet das Saisonfazit von Geschäftsführer Jürgen Berger.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga