Stadtwerkecup: Jede Menge Energie und ein überlegener Sieger

Stadtwerkecup: Jede Menge Energie und ein überlegener Sieger

Abgelaufen

Nach 2022 und 2023 richtete die BBG am 15.6. zum dritten Mal den Stadtwerkecup, das Basketball-Grundschulturnier, im Friedrichs-Gymnasium aus. Gespielt wurde auf großem Feld in zwei Vorgruppen und sich anschließenden Platzierungsspielen. Dabei nahm erstmals eine Schule sogar mit zwei Teams teil.

Lautstark angefeuert von Eltern, Betreuern und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern wurde mit Einsatz, Leidenschaft und oft beachtlichem Können gerannt, gedribbelt, gepasst und geworfen. Da bei Fouls dem Gegner ein Punkt zuerkannt wurde, kam bei allem energischen Engagement auch die Fairness nicht zu kurz. In Gruppe 1 setzte sich die Grundschule (GS) Radewig durch, gefolgt von der GS Landsberger Straße und den Löwen der GS Obering. Gruppe 2 gewann die Wilhelm-Oberhaus-Schule vor dem gemischten Team der Basketballschule und den Tigern der GS Obering.

Nach Ende der Vorrunde ging es in drei Begegnungen um die Platzierungen. Hier gewannen im schulinternen Duell um Rang 5 die Löwen vor den Tigern. Platz 3 sicherte sich die GS Landsberger Straße gegen die Basketballschule. Im Finale der Gruppenersten zeigte dann die Wilhelm-Oberhaus-Schule ihre Klasse. Mit mehreren BBG-Spielern angetreten, ließ sich das Team auch durch die GS Radewig nicht stoppen und gewann mit einem neuen Punkterekord verdient zum ersten Mal den Stadtwerkecup.

Das Organisationsteam Frank Mattar und Hans Plinius nahm zum Ende die Siegerehrung vor. Jedes Team bekam eine Urkunde, jedes teilnehmende Kind ein kleines Anerkennungspräsent. Die drei erstplazierten Mannschaften erhielten zudem einen Pokal.

„Wir haben wieder ein tolles Turnier erlebt. Wir danken allen Kindern für die begeisterte Teilnahme, allen Begleitpersonen für die Betreuung. Ein großer Dank geht an alle Helfer, die beim Auf- und Abbau, als Kampfgericht, Schiedsrichter, Ersthelfer oder Kioskbesetzung dabei waren. Zudem danken wir besonders den Stadtwerken Herford für die freundliche Unterstützung. Wir versprechen: Auch 2025 soll es den Stadtwerkecup geben.“

Die Basketball-Jugendakademie der BBG Herford – Gefördert durch die Stadtwerke Herford

Die Basketball-Jugendakademie der BBG Herford – Gefördert durch die Stadtwerke Herford

Abgelaufen

Die Basketballausbildung von Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Deshalb arbeiten wir seit langem mit mehreren Schulen in und um Herford zusammen. Wir freuen uns, dass wir dafür mit den Stadtwerken Herford einen Kooperationspartner gewonnen haben. Den Stadtwerken ist es als Sponsor wichtig, Schülerinnen und Schülern ein noch besseres sportliches Freizeitangebot zu ermöglichen und gleichzeitig die Brücke zwischen Schul- und Vereinssport zu stärken.

Deshalb startet 2022 die „Jugend-Akademie“. Ziel ist es einerseits, den Kindern noch mehr Spaß an Sport und Bewegung speziell beim Basketball zu vermitteln. Andererseits möchten wir über regelmäßige Turniertage für die Schulen einen Spielbetrieb etablieren. Im Juni 2022 ist das Ausspielen des „Stadtwerke-Cups“ als ein Baustein des Projektes vorgesehen.

Der andere Baustein für die teilnehmenden Kinder ist die Chance, das Spielabzeichen Basketball des Deutschen Basketballbundes (DBB) im Rahmen der „Jugend-Akademie“ zu erwerben. Bis zu den Sommerferien 2022 soll dies in der ersten Stufe „Bronze“ geschehen. Das Spielabzeichen ist Auszeichnung und Motivation, durch sportliche Leistung die Sportart Basketball auszuprobieren. Ab dem Schuljahr 2022/23 ist geplant, die beiden nächsten Stufen „Silber“ und „Gold“ in der „Jugend-Akademie“ erwerben zu lassen.

Mehrere Kooperationspartner stehen bereits fest. Die Grundschule Radewig ist seit Jahren ein fester Bestandteil des AG-Programms unseres Vereins, und wir sind sehr erfreut darüber, sie für das Projekt der Jugend-Akademie gewonnen zu haben. Die sportlichen Zie¬le, welche in der Akademie verfolgt und umgesetzt werden, decken sich mit den Wünschen der Schu¬le bezüglich eines bewegten und aktiven Nachmittagsprogramms für ihre Schülerinnen und Schüler. Bereits im letzten Jahr wurde beispielsweise neben der Wiederaufnahme der Basketball-AG das Projekt „Fit wie ein Turnschuh“ in Zusammenarbeit mit dem PSV Herford durchgeführt. Im basketballerisch geprägten Nachmittagsprogramm, welches jeden Donnerstag unter der Leitung von Jugendkoordinator Daniel Usling stattfindet, arbeiten aktuell 13 Kinder daran, ihre motorischen und spielerischen Fähigkeiten zu verbessern. Einige der Kinder haben sogar so viel Freude daran gefunden, dass sie bereits parallel das U10-Training unseres Vereins besuchen. „Die Basketball-Jugendakademie ist etwas Besonderes für die Kinder, weil sie zusätzlich zum Spaß an unserem regulären Sportangebot in der Lage sind, eine Urkunde sowie ein DBB-Spielabzeichen zu er¬werben und außerdem am geplanten Stadtwerke-Cup im Juni teilzunehmen.“, so Daniel Usling über die Koopera¬tion mit den Stadtwerken und den Perspektiven für die Partner der Jugend-Akademie.

Ebenso konnten wir die Wilhelm-Oberhaus-Schule als Kooperationspartner begrüßen. Die städtische Grundschule ist die einzige Konfessionsschule in Herford und als offene Ganztagsschule ausgelegt. Bereits seit Jahren zielt die Schule darauf ab, den Kindern neben christlichen Werten auch Begeisterung für Bewegung zu vermitteln, wodurch sie sich zu einem idealen Partner für die Jugendakademie macht.

Des Weiteren haben wir das Angebot mit der Grundschule Obering intensivieren können. Die Grundschule, an welcher wir seit Jahren aktiv am Sportunterricht teilhaben und im Verlauf der bisher unterrichteten Jahrgänge auch bereits das ein oder andere Talent sichten konnten, ist nun ebenfalls offizieller Teil unserer Akademie. Unter der Leitung von Robert Benjamins lernen die Kinder der vierten Klasse sowohl die technischen als auch taktischen Bestandteile des Basketballs. Schule und Kinder freuen sich auf die Prüfungen des DBB-Spielabzeichens sowie auf den Stadtwerke-Cup, an dem sämtliche Kooperationspartner teilnehmen werden.

Und auch an der Grundschule Mindener Straße kommt die Basketball-Jugendakademie hervorragend an. Beim ersten offiziellen Termin waren gleich 42 Kinder anwesend, die von Rob Benjamins und Juhwan Harris-Dyson angeleitet wurden. Wenngleich die Menge der Kinder überwältigend war, so hatten doch alle Teilnehmenden viel Spaß und freuen sich bereits auf die anstehenden Herausforderungen und das Turnier.

Vorläufige Ligeneinteilung steht

Vorläufige Ligeneinteilung steht

Abgelaufen

Der WBV hat die vorläufige Ligeneinteilung der Senioren veröffentlicht. Unsere Teams treten demnach an in der Landesliga Damen und bei den Herren in der Landesliga, Oberliga und 1. Regionalliga. Hier geht es zur vollständigen Ligeneinteilung des Verbandes. 

Rahmenterminplan des WBV für Saison 2021/2022

Rahmenterminplan des WBV für Saison 2021/2022

Abgelaufen

Der WBV hat den vorläufigen Rahmenterminplan für die Saison 2021/2022 der Seniorenligen veröffentlicht. Ab dem 24.09. könnte der Basketball demnach in NRW wieder fliegen, in der ProB soll es sogar schon 1 Woche frührer losgehen. Wir hoffen, dass die kommende Saison wieder "normal" stattfindet. 
In welchen Ligen die BBG Teams starten wird sich in den nächsten Wochen ergeben.

Sportliche Leitung Jugend bei der BBG Herford besetzt

Sportliche Leitung Jugend bei der BBG Herford besetzt

Abgelaufen

Von den vielen Bewerbern auf die deutschlandweit ausgeschriebene Stelle der BBG konnte Robert Benjamins den Vorstand vollumfänglich überzeugen. Der gebürtige Niederländer ist seit 1992 im Basketball aktiv, besitzt umfangreiche Erfahrungen im Senioren- sowie Juniorenbereich und ist darauf spezialisiert, nachhaltige Strukturen in der Jugend zu etablieren, welche sich mittelfristig leistungsbezogen professionalisieren lassen. Genau diese Ziele verfolgt auch die BBG Herford, welche nach der 7-monatigen Zwangspause aufgrund des Lockdowns nun den Ausbau der Jugendarbeit fokussieren will. Sportlich lief es für die erste Mannschaft des Vereins in den letzten Jahren immer besser, doch um den Sprung auf das nächste professionelle Level zu schaffen, streben die Verantwortlichen des Vereins nun an, das Niveau der Jugendarbeit entscheidend anzuheben, um mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen. Es geht jedoch nicht vorrangig darum, in möglichst vielen Schulen Werbung zu machen und somit kurzfristige Begeisterung zu schüren; die Verpflichtung eines Hauptamtlichen zum Ausbau der Jugend deutet in eine andere Richtung. 

Rob Benjamins Aufgabenbereiche sind vielfältig und nur zu Teilen darauf fokussiert, aktiv ins Coaching einzugreifen. Wenngleich der erfahrene Trainer zwei Jugendmannschaften übernehmen wird, so liegt das Hauptaugenmerk seiner Tätigkeit darauf, Schulprogramme auszubauen, welche im Rahmen der vor einigen Jahren ins Leben gerufenen Stadtwerke Akademie bereits etabliert werden konnten. Das Ziel ist es, allen Schulen im Kreis die Möglichkeit zu bieten, im Sportunterricht sowie in der Nachmittagsbetreuung von der BBG Herford unterstützt zu werden. Neben regelmäßigen Angeboten soll so eine Grundschulliga ins Leben gerufen werden, welche in einem internen Spielbetrieb gegeneinander antritt und so behutsam an den Wettkampfsport herangeführt wird. Perspektivisch soll dies dann dazu führen, die Grundschulen in einem gesondert aufgestellten Ligabetrieb zu etablieren. Des Weiteren streben die Verantwortlichen des leistungsbezogenen Basketballvereins an, über die Vielfalt der Angebote nicht nur ein möglichst niedrigschwelliges Bewegungsangebot mit Basketballbezug zu ermöglichen, sondern den Standort Herford als Talentschmiede und Leistungszentrum zu etablieren. 

Das Ziel, durch den Ausbau der Jugendarbeit, interne Trainerfortbildungen und das Organisieren von internen sowie externen Basketball-Camps und Turnieren mittelfristig eine JBBL Mannschaft aufzustellen, ist durch die Verpflichtung von Robert Benjamins in greifbare Nähe gerückt. Der zuletzt in Borken tätige Trainer, der auch schon unter Detlef Schrempf als Coach arbeitete und im Laufe seiner Karriere einige JBBL Teams im Spielbetrieb etablierte, wird der BBG Herford somit nicht nur in der Halle helfen, sondern vor allem nachhaltige Strukturen aufbauen, die Trainer des Vereins schulen, sowie die Jugendarbeit erweitern, was den Verein somit mittelfristig nicht nur sportlich in der zweiten Basketballbundesliga Pro B etablieren wird, sondern vor allem garantiert, dass der Basketballsport im Kreis Herford auf Jahre hinaus gefestigt wird. 

„Wir sind sehr glücklich darüber, mit Rob unsere neue sportliche Leitung für die Jugend gefunden zu haben. Er bringt viel Erfahrung mit, ist ein offener und engagierter Mensch und besitzt die Fähigkeit, zu begeistern und gleichzeitig zu fördern. Er ist die ideale Person für das Erreichen unserer Ziele.“, kommentiert Geschäftsführer Jürgen Berger die Verpflichtung.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga