Kellerkinder im Höhenflug stoppen?

Kellerkinder im Höhenflug stoppen?

Abgelaufen
Am Samstag ist es soweit, die selbsternannten „Kellerkinder“ aus Deutz sind zu Gast an der Werre. Der Deutzer TV hat in den letzten beiden Spieltagen durchaus für die ein oder andere Überraschung gesorgt. Am 19. Spieltag besiegten sie die Zweitvertretung des TSV Bayer 04 Leverkusen mit 67:62, am vergangenen Wochenende konnte man sich überraschend und deutlich mit 81:62 gegen den aktuellen Tabellenvierten, bringiton Ballers Ibbenbüren, durchsetzen. Somit  befindet sich der Deutzer TV damit auf dem sechsten Tabellenrang und hat 11 Siege verbucht, sodass sie den Hertener Löwen dicht auf den Fersen sind. Getragen wir das offensive Spiel von Patrick Reusch und Anton Geretzki, doch auch viele andere Akteure wie Lennart Boner oder Joachim Koschade werden durch die gute Ballbewegung immer wieder in Szene gesetzt. Die Mannschaft aus Deutz spielt in dieser Saison einen attraktiven und uneingennützigen Basketball, welcher sich durch gute Arbeit in der Verteidigung und clevere Pässe in der Offensive auszeichnet. Letztlich konnten sie die bringiton Ballers bei lediglich 62 Punkten halten, was eine herausragende defensive Leistung ist. Auf der eigenen Seite konnten sie durch das gut orchestrierte Pick&Roll, sowie den Fastbreak, immer wieder einfache Punkte erspielen. Gegen dieses smart agierende Bollwerk hat sich in dieser Spielzeit schon so manche Mannschaft die Zähne ausgebissen.
Dass die Mannschaft von Ilijas Masnic das richtige Werkzeug hat, scheint sicher; ob man es hingegen auch effektiv einsetzen kann, wird sich erst im Verlauf des Spiels zeigen. Nach dem ungefährdeten 100:74 Sieg bei den NEW Elephants Grevenbroich und dem Erklimmen des zweiten Platzes wird es vor allem darauf ankommen, die defensive Intensität erneut abrufen zu können. Unter den Körben ist man mit dem Quartett aus Volkus, Brinkmann, Zvinklys und Hill gut besetzt. Auf den Guard-Positionen können ein Omar Zemhoute, wie auch ein Ole Wendt, ein Spiel quasi im Alleingang bestimmen. Es wird also darauf ankommen, diese individuelle Klasse erneut zu bündeln, um wie zuletzt in Grevenbroich als Team zu agieren. Die Woche über wurde viel daran gearbeitet, keine zweiten Chancen zuzulassen und das eigene Spiel schnell aufzuziehen. Der personellen Tiefe des Deutzer TV steht die gut eingespielte Mannschaft von Coach Masnic gegenüber. Ein weiterer Lichtblick am vergangenen Wochenende war der kurze Auftritt von Jan Behrens, welcher nach andauernden Problemen am Knie über die Weihnachtspause aussetzen musste, gegen die Dickhäuter jedoch wieder erste Minuten sammeln konnte. Es bleibt abzuwarten, wie das Spiel ausgeht, doch die Tabelle sollte man hierbei außer Acht lassen, wie die Gäste erst kürzlich bewiesen.
Auswärtssieg sorgt für Sprung auf Platz Zwei

Auswärtssieg sorgt für Sprung auf Platz Zwei

Abgelaufen

Nach dem ungefährdeten 100:74 Sieg gegen die NEW Elephants Grevenbroich springt die BBG Herford auf den zweiten Tabellenrang der ersten Regionalliga West. Das Spiel, welches von den Herfordern mit einer enormen Intensität begonnen wurde, ließ den personell angeschlagenen Dickhäutern dabei keine Chance.

Das erste Viertel begann wie ein Paukenschlag. Gleich 37 Punkte konnten die angereisten Herforder erzielen, dem gegenüber standen lediglich 19 Punkte der Gastgeber zu Buche. Die offensive Leistung der Herforder Innenspieler war von Beginn an ein ausschlaggebender Faktor beim Sieg über die Elephants. Vaidotas Volkus, mit 23 Punkten bester Werfer der Herforder, konnte von den Gastgebern unter den Körben nicht gestoppt werden (5/7 Zweipunktwürfen). Auch Derylton Hill (20 Punkte bei 80% aus dem Zweipunktbereich) und Dainius Zvinklys (14 Punkte) waren physisch wie spielerisch zu prägend, als dass die Grevenbroicher dagegenhalten konnten. Im zweiten Spielabschnitt ruhte man sich aus Herforder Sicht ein wenig auf der offensiven Leistung aus, sodass Grevenbroich den Abschnitt mit 27:18 gewinnen konnte. Der 7:0-Lauf der Gastgeber sollte gleichzeitig die einzige wirklich dominante Phase gegen die BBG werden, dennoch war es angesichts des personell dünnen Kaders eine beeindruckende Leistung. Vor allem Max Boldt (17 Punkte) und Nino Janoschek (15 Punkte) hatten einen herausragenden Tag, Topscorer der Dickhäuter war Bastian Becker mit 19 Punkten. Verhindern konnten sie jedoch nicht, dass die Herforder durch gutes Zusammenspiel und eine deutlich breiter aufgestellte Rotation die Lücken der Verteidigung regelmäßig nutzen konnten.

Dennoch schien Coach Ilijas Masnic in der Halbzeitpause nicht zufrieden mit der Leistung im zweiten Spielabschnitt und fand die richtigen Worte, um das Spiel endgültig für die Herforder zu entscheiden. Mit 25:13 gewann man diesen Spielabschnitt, auch der 13:0 Lauf der Gäste sprach Bände über den Willen und die Effektivität, mit der man nicht nur im Angriff, sondern auch in der Verteidigung agierte. Jedoch spürte man, dass die Grevenbroicher sich nicht einfach geschlagen geben wollten, doch die Willenskraft und Entschlossenheit der BBG konnte dies nicht brechen. Zwar konnten sich die Elephants zu Beginn des dritten Viertels etwas besser auf die Innenspieler der Herforder einstellen, doch Ole Wendt wusste dies zu nutzen und trug einige seiner insgesamt 17 Punkte in dieser Phase des Spiels bei. Durch die Gefahr von außerhalb der Zone ergaben sich so wieder Lücken, welche man durch geschicktes Passspiel zu nutzen wusste, um mit dem eigentlichen Plan, dem attackieren des Bretts, erfolgreich fortzufahren. Das letzte Viertel verlief dann relativ ausgeglichen. Mit 19:15 konnte man das Viertel gewinnen; gleichzeitig nutzte Coach Masnic die Führung, um die Nachwuchsspielern Erfahrung sammeln zu lassen. Durch die Niederlage der Ibbenbürener gegen den Deutzer TV springt die BBG Herford somit auf Platz zwei der Tabelle. Am nächsten Samstag kommt dann genau diese Mannschaft zu uns an die Werre, wir können uns also auf ein spannendes Spiel vor toller Kulisse freuen!

„Ich bin sehr zufrieden mit der Souveränität, mit der wir heute aufgespielt haben. Abgesehen von der kurzen Schwächephase im zweiten Viertel war das eine rundum gute Leistung, bei der wir keine Sekunde die Führung aus der Hand gegeben haben. Diese positive Energie müssen wir jetzt mitnehmen in die nächste Trainingswoche, um gegen den Deutzer TV ein gutes Spiel abzuliefern.“, resümiert Coach Masnic den Abend aus seiner Sicht.

Verteidigung des dritten Platzes gegen Grevenbroich?

Verteidigung des dritten Platzes gegen Grevenbroich?

Abgelaufen

In der ersten Regionalliga West hat sich die BBG Herford auf Platz drei der Tabelle festgebissen. Nach der überzeugenden Leistung gegen die Dragons Rhöndorf muss man nun das volle Potenzial gegen die NEW Elephants Grevenbroich abrufen, gegen die wir am Samstag antreten werden.

Personell sind die Dickhäuter jedoch angeschlagen. Zuletzt unterlagen sie mit 62:111 in Ibbenbüren, wo man bereits nach wenigen Minuten einen 20:1-Lauf der Gastgeber hinnehmen musste. Die Mannschaft aus Grevenbroich war lediglich mit 7 Spielern angereist, der Punktegarant und die etablierte Säule im offensiven System, Ryon Howard, fehlte verletzungsbedingt. Zuvor verließ Jamal Smith, der bisher 24,1 Punkte im Schnitt auflegen konnte, am 11 Januar die Elephants, um sich den ART Giants Düsseldorf in der Pro B anzuschließen. Ohne diese zwei offensiven Stützen war das Spiel der Grevenbroicher gegen die bringiton Ballers nur schwer zu gestalten. Ein Lichtblick war Simon Königs, welcher 15 Punkte beitragen konnte und auch in der Statistik nun auf durchschnittlich 4,7 Punkte kommt. Troy Harper, welcher durchschnittlich 18,8 Punkte pro Spiel auflegt, konnte durch die intensive Verteidigung der Ibbenbürener bei lediglich 9 Punkten gehalten werden; auch das Duell um die Rebounds verlor die Mannschaft deutlich (30:53).

Dennoch mahnt Coach Masnic zu äußerster Vorsicht. Die NEW Elephants Grevenbroich sind Zuhause schon immer konstanter gewesen, als Auswärts, und falls Ryon Howard wieder rechtzeitig zurückkehrt, ist die Mannschaft durchaus gefährlich für die Herforder. An der Werre hingegen konnte man mit Zufriedenheit auf das letzte Spiel zurückblicken. Die defensive Intensität war über weite Strecken des Spiels herausragend, gerade die besten Spieler der Dragons konnte man die meiste Zeit aus dem Spiel nehmen. Offensiv war es vor allem das Engagement und der Wille, welcher die Herforder zum Sieg führte. Man gewann das Duell beim Rebound, konnte sich viele zweite und dritte Chancen erarbeiten und diese dann durch clevere Pässe bestmöglich verwerten. Diese Vorgehensweise muss man auch gegen die NEW Elephants Grevenbroich an den Tag legen, denn wie man in dieser Spielzeit bereits oft genug gesehen hat, kann beinahe jedes Team zum Favoritenschreck werden, wenn man es lässt.

„Es wird wichtig sein, das Spiel wieder als Team zu gestalten. Jeder kann mal einen schlechten Tag haben, aber deshalb müssen wir trotzdem Alles geben in der Verteidigung und den Ball gut bewegen.“, betont Ilijas Masnic die Bedeutung eines gut illustrierten und teamorientierten Basketballs.

Willensstärke führt zum Sieg

Willensstärke führt zum Sieg

Abgelaufen

Der 100:84 Sieg der BBG Herford über die Dragons Rhöndorf war ein Sieg des Kampfgeistes. Von Beginn an warf die Mannschaft von Coach Ilijas Masnic alles in die Waagschale, was sie zu bieten hatte, was sich letztlich auszahlt und der BBG den Sprung auf Platz drei der Tabelle ermöglicht.

Die Partie begann mit einer hohen Intensität. Beide Teams waren von ihren Trainern gut eingestellt worden, so dass zügig die ersten Körbe für beide Mannschaften fielen. Das Spiel war schnell und spektakulär, freute man sich auf einer Seite noch über eine großartige Aktion, lief man Gefahr, auf der anderen Seite bereits das nächste Highlight zu verpassen. Rhöndorf erwischte einen extrem effizienten Start und konnte seine Würfe zu Beginn hochprozentig verwandeln, doch die Herforder Spieler attackierten das Brett enorm leidenschaftlich und konnten sich viele zweite Chancen durch ihre Arbeit beim Rebound sichern. Dieser Einsatz war es, welcher die Herforder nicht nur gen Ende des Viertels die Führung übernehmen ließ, sondern war auch ein ausschlaggebender Grund, sie in Folge dessen nicht mehr abzugeben. Mit Vaidotas Volkus (13 Rebounds) und Dainius Zvynklis (10 Rebounds) hatte Coach Masnic ein enorm effektives Duo beim Rebound zur Verfügung, doch auch das restliche Team kämpfte sich beinahe jedes Mal zum gegnerischen Korb durch, um noch eine Hand an den Ball zu bekommen. Es schien fast so, als hätten die Dragons mit so einer Intensität und Willensstärke nicht gerechnet. Die Herforder sammelten 23 offensive Rebounds ein, fast so viele, wie sie in der Verteidigung erobern konnten (29).

Im zweiten Viertel ließ die Trefferquote der Rhöndorfer dann etwas nach, die effektive Spielweise der Herforder und ihr Einsatz jedoch nicht. Das Bild aus dem ersten Spielabschnitt setzte sich fort und langsam, aber sicher schien sich Frustration beim gegnerischen Team einzuschleichen obgleich dieses unbändigen Willens der BBG. In dieser Phase des Spiels schienen sich die Spieler von Yassin Idbihi oft nur per Foul helfen zu können. Im Laufe der Partie sollten gleich zwei ihrer Innenspieler foulbedingt vom Spielgeschehen ausscheiden, was die Herforder für sich zu nutzen wussten, um über die großen Positionen immer wieder den Korb zu attackieren. Im dritten Viertel bäumte sich Rhöndorf noch einmal auf und spielte mit einer hohen Intensität. Vor allem Punktegarant Curtis Hollis (27 Punkte) und Jure Besedic (18 Punkte) versuchten alles, um ihrem Team die Führung wiederzugeben. Doch immer, wenn das Momentum zu kippen drohte, hatten die Herforder die richtige Antwort parat. Ole Wendt überzeugte in dieser Phase des Spiels mit zwei wichtigen Dreiern und beendete die Partie mit 15 Punkten; auch Derylton Hill, welcher mit 17 Punkten und 8 Rebounds nah an einem Double-Double war, hatte in dieser Phase des Spiels einen enormen Einfluss auf die offensiven Geschehnisse. Vor allem seine perfekte Freiwurfquote (8/8) brachte wieder Ruhe ins Spielgeschehen. Auch Jan Brinkmann (13 Punkte) konnte von seinen Mitspielern immer wieder gut in Szene gesetzt werden, was dazu führte, dass man als Team die Führung im Laufe der zweiten Halbzeit Stück für Stück ausbauen und so letztlich verdient den Sieg einfahren konnte.

„Offensiv waren wir heute nicht immer glücklich im Abschluss. Aber wir haben gekämpft, fast genauso viele Rebounds vorn wie hinten eingesammelt und immer mit einer hohen Intensität gespielt. Der ausschlaggebende Punkt war heute die Willenskraft und das Momentum, welches wir auch dank der Fans von der ersten Minute an bei uns hatten.“, fasste Coach Ilijas Masnic die Geschehnisse aus seiner Sicht zusammen.

Heimvorteil im Spitzenspiel?

Heimvorteil im Spitzenspiel?

Abgelaufen

Das Duell um den Heimvorteil in den Playoffs geht in der Spitze der ersten Regionalliga West in die nächste Runde. Mit den Dragons Rhöndorf kommt der aktuelle Tabellenzweite an die Werre. Mit 102:84 konnten die Dragons zuletzt die bringiton Ballers Ibbenbüren aus der eigenen Halle fegen. Beim deutlichen Sieg gegen den aktuellen Tabellendritten aus Ibbenbüren konnte man sich so gleichzeitig für die deutliche 69:88 Niederlage im Hinspiel revanchieren. Zwar verpasste die Mannschaft von Intermis Headcoach Yassin Idbihi den direkten Vergleich knapp, dennoch war es ein Ausrufezeichen an die Liga.

Seit dem Wechsel auf der Trainerposition spielt die Mannschaft der Rhöndorfer mit deutlich mehr Engagement und schafft es immer wieder, die Schlüsselspieler gekonnt in Szene zu setzen. Getragen wird das offensive Spiel vom amerikanischen Importspieler Curtis Hollis, welcher bislang knapp 23 Punkte pro Spiel auflegt. Auch Gabriel de Oliviera Neto und Kilian Binapfl, welcher neben seinem Engagement für die Dragons auch bei den Telekom Baskets Bonn in der Bundesliga aktiv ist, sind gefährliche Waffen im offensiven Arsenal der Gäste. Im Hinspiel konnte die Mannschaft von Coach Ilijas Masnic den Sieg aus Rhöndorf entführen, es scheint so, als wollte man sich dafür nun hier an der Werre für die Niederlage revanchieren.

Auch die BBG war jedoch am letzten Spieltag erfolgreich. Dort konnten wir uns mit 96:67 gegen zuletzt stark spielende Dorstener durchsetzen. Nachdem man vor der Weihnachtspause innerhalb weniger Tage erst im WBV-Pokal und dann in der Liga gegen die RheinStars Köln den Kürzeren zog, tat die Spielpause über die Feiertage den Spielern von Ilijas Masnic offenbar sehr gut. Mit einer starken Leistung als Team und guter Ballbewegung konnte man das eigene Spiel in einer fremden Halle perfekt aufziehen; vor allem defensiv ließ man sich in dieser Partie wenig zuschulden kommen.

Neu im Team ist Dainius Zvinklys. Der gebürtige Litauer war zuletzt in der Pro-B für die ART Giants Düsseldorf aktiv und konnte am vergangenen Wochenende bereits 13 Punkte und 10 Rebounds für sein neues Team auflegen. Im Hinspiel konnte man aus Herforder Sicht auch ohne den verletzt ausfallenden Derylton Hill als Team in Rhöndorf bestehen. Dies lag vor allem am schnellen Umschaltspiel unserer BBG und der effektiven Verteidigung. Man ließ nur wenig zweite Chancen zu und konnte die Innenspieler im Angriff gekonnt in Szene setzen. Dieser Weg muss auch Samstag das probate Mittel sein, um gegen den aktuellen Tabellenzweiten einen Sieg einfahren zu können. Es wird darauf ankommen, das Momentum aus dem Spiel gegen die BG Dorsten mit in diese Begegnung zu nehmen, um erfolgreichen Basketball in der eigenen Halle zu spielen. Profitieren könnte man auch von der Not der Telekom Baskets Bonn, welche sich aktuell in der Bundesliga gegen den Abstieg zu wehren versuchen. Mit Binapfl und Oliviera könnten gleich zwei wichtige Spieler der Dragons am Samstag bei den von Verletzungssorgen geplagten Bonnern auflaufen.

Darauf möchte sich Trainer Ilijas Masnic jedoch nicht verlassen: „Egal, ob mit oder ohne die beiden, die Dragons sind als Team keinesfalls zu unterschätzen. Im Hinspiel konnten wir durch ein gutes Zusammenspiel den Sieg aus Rhöndorf entführen, doch ihre Leistung gegen Ibbenbüren zeigt, wie verändert das Team seit dem Trainerwechsel agiert.“ Des Weiteren betonte der Herforder Trainer, wie wichtig es sei, Zuhause zu spielen: „Zuhause spielt man meistens besser als auswärts. Wir müssen darauf vertrauen, dass unsere Fans uns in dieser spannenden Begegnung unterstützen und Tragen werden, falls es das erwartet enge Spiel werden sollte.“

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga