Saisonsart bei den Hertener Löwen

Saisonsart bei den Hertener Löwen

Abgelaufen

Das Warten hat ein Ende! Ihr letztes Spiel in der ersten Regionalliga West konnte die BBG Herford am 31.10.2020 gegen die Telekom Baskets Bonn 2 gewinnen, kurze Zeit später folgte der Lockdown und das vorzeitige Ende der Saison. Nun freut sich das Team rund um Trainer David Bunts, endlich wieder angreifen zu können und eröffnet die Saison 2021/22 bei den Hertener Löwen.

In der letzten Begegnung im Oktober 2020 konnten die Herforder dort 110:83 gewinnen. In der Zwischenzeit hat sich der Kader der Hertener Löwen deutlich verändert, so dass dieser klare Erfolg kein Maßstab mehr ist. Neben einem starken Kern von 9 Spielern, die auch in der letzten Spielzeit für die Löwen antraten, hat man sich mit 5 weiteren Spielern verstärkt. Von der BG Dorsten konnte man den amerikanischen Aufbauspieler Adam Pickett verpflichten, von den AstroStars Bochum (ProA) Gabriel Jung und Lasse Bungart, außerdem noch den ehemaligen Innenspieler der HammStars, Erik Brummert. Komplettiert wird das Ensemble von Juan Barga, der zuletzt für die Basketballlöwen Erfurt aktiv war. Zwar verloren die Löwen ihren Topschützen Herman Hightower, dennoch wirkt das Team deutlich breiter aufgestellt als in der vergangenen Saison.

Doch auch auf Herforder Seite wurde die lange Spielpause genutzt. Alle Leistungsträger der vergangenen Saison konnten gehalten werden, wodurch das Team von Headcoach David Bunts qualitativ stark besetzt ist. Allen voran steht Vaidotas Volkus, der litauische Innenspieler, der in seinen Abschlüssen in den letzten Jahren immer variabler wurde. Die Aufbauposition wird vom ehemaligen Bundesligaakteur Ole Wendt besetzt, der mit Omar Zemhoute und dem ehemaligen Oldenburger Neuzugang Piet Niehus ein schlagfertiges Trio bildet. Zusätzlich konnte man in dieser Saison jedoch vor allem die Tiefe des Kaders verstärken. Mit Fynn Bunte kehrt ein Scharfschütze aus Paderborn nach Herford zurück, und auch Dzemal Taletovic trägt erneut das Trikot der Herforder. Das Ensemble wird abgerundet von Juhwan Harris-Dyson, der zuletzt in der NCAA an der Universität Kaliforniens für die Golden Bears gewirkt hat und sich nun bei seiner ersten professionellen Station beweisen möchte. Hochball in Herten ist am 25.09.2021 um 19:00 Uhr.

„Es ist schwer, zum jetzigen Zeitpunkt einen Favoriten festzulegen oder über den Gegner und seine Spielweise zu spekulieren. Wir hatten eine gute Vorbereitung und konnten trotz ein wenig Verletzungspech beim Bundesligaturnier auf Augenhöhe mit einem niederländischen Erstligisten und ProB Teams agieren. Ich denke, wir sollten uns in den ersten Spielen weniger auf die Gegner, als auf uns als Team konzentrieren und versuchen, den Rhythmus der vergangenen Wochen beizubehalten.“, zeigt sich Geschäftsführer Jürgen Berger dezent optimistisch im Hinblick auf das erste Spiel der Basketballsaison 2021/22.

Juhwan Harris-Dyson verstärkt die BBG Herford

Juhwan Harris-Dyson verstärkt die BBG Herford

Abgelaufen

Juhwan Harris-Dyson ist die das letzte Puzzle-Stück des Herforder Regionalligakaders für die Basketballsaison 2021/22. Der gebürtige Amerikaner spielte an der Universität Kaliforniens in Berkely (Cal Golden Bears) und hat neben einer umfassenden basketballerischen Ausbildung auch eine äußerst athletische Veranlagung, welche dem Team weiterhelfen wird.

Der 1,98m große Flügelspieler, welcher dank seiner Sprungkraft auch notfalls auf den großen Positionen aushelfen kann, ist ein wahrer Glückstreffer gewesen. Nach einer erfolgreichen College-Laufbahn auf höchstem Niveau (NCAA Pac 12) und rund 14 Minuten Einsatzzeit in seiner letzten Saison an der Universität konnte Juhwan Harris-Dyson den Trainer des Regionalligavereins vor allem deshalb überzeugen, weil er mit einem enormen Einsatz spielt. Wenngleich seine Punktausbeute im College mit knapp 4 Punkten auf den ersten Blick überschaubar wirkt, bemerkt man bei genauerer Betrachtung jedoch schnell, welche Qualitäten der athletische Flügelspieler mitbringt. Durch seine Spannweite und enorme Sprungkraft ist er vor allem in der Defensive eine echte Herausforderung für gegnerische Spieler, und dank seiner Spielintelligenz und seiner Geschwindigkeit gelingt es ihm ohne große Probleme, Lücken in der Verteidigung zu finden und seine Mitspieler gekonnt in Szene zu setzen. Wenngleich sein Distanzwurf nicht zu seinen absoluten Stärken zählt, kann er vor allem aus dem Dribbling heraus hochprozentig abschließen, was die Verteidigung zwingen wird, sich auf ihn zu konzentrieren und so Raum für seine Mitspieler kreieren wird. Außerdem nutzt Juhwan Harris-Dyson seine Athletik nicht nur, um spektakuläre Abschlüsse zu erwirken; er kämpft um jeden Ball und versucht stets, die entscheidenden Prozente zu geben, damit seine Mannschaft als Gewinner vom Feld geht.

„Juhwan ist ein Glücksgriff für uns. Er hat eine hervorragende Ausbildung erhalten, ist menschlich sehr sympathisch und wird uns spielerisch enorm voranbringen. Vor allem am defensiven Ende wird er für Entlastung sorgen, und ich bin sicher, wir werden das ein oder andere Highlight von ihm bestaunen dürfen.“, zeigt sich Geschäftsführer Jürgen Berger erfreut über die Verpflichtung des Amerikaners.

Spannende Spiele und hochklassige Gegner beim jährlichen Bundesligaturnier

Spannende Spiele und hochklassige Gegner beim jährlichen Bundesligaturnier

Abgelaufen

Mit dem niederländischen Erstligisten aus Den Haag, den BSW Sixers aus dem Lankreis Anhalt-Bitterfeld und den White Wings Hanau, die beide in der 2. Basketball-Bundesliga spielen, war das Vorbereitungsturnier der BBG Herford ein Garant für hochklassigen und spannenden Basketball.

Im ersten Spiel setzten sich die White Wings Hanau in einer eng umkämpften Partie mit 66:60 gegen die Hague Royals durch. Gleich zu Beginn entwickelte sich ein schnelles Spiel, geprägt von hoher Intensität und Athletik. Beide Teams konnten durch ihre Taktik zu Korberfolgen kommen, vor allem der niederländische Top-Scorer Kumelis setzte den White Wings mit insgesamt 18 Punkten enorm zu. Auf Seite des ProB-Teams überzeugte vor allem Flügelspieler Tisdale und trug 26 Punkte zum Sieg seines Teams bei. Durch einen 9:0-Lauf setzte sich Hanau kurz vor Ende der ersten Halbzeit mit 33:27 ab, ehe die Hague Royals auf 32:33 verkürzten. Nach der Halbzeit blieb es weiter eng, doch die White Wings nutzten ihre Erfahrungen aus der ersten Hälfte besser und erspielten sich zwischenzeitlich eine 10-Punkte-Führung. Die Royals mussten sich trotz Aufholjagd am Ende mit 60:66 geschlagen geben.

Im zweiten Spiel trat dann die heimische Mannschaft von Coach David Bunts gegen die BSW Sixers an. Ohne Jan Brinkmann und einen verletzungsbedingt pausierenden Dainius Zvinklys war das Team jedoch bereits vor dem Hochball auf den großen Positionen dezimiert, was die BBG durch taktische Änderungen lange Zeit gut kompensierte. Nach dem die Sixers mit 7:0 starteten, fand auch Herford seinen Rhythmus. Durch eine große Energieleistung gelang über ein 14:13 eine 34:32-Halbzeitführung. Nach dem Seitenwechsel konnte man auch den dritten Spielabschnitt mit 19:17 für sich entscheiden, das Spiel blieb jedoch weiterhin eng. Die Sixers nutzten ihre Pressverteidigung immer wieder, um der BBG den Spielaufbau zu erschweren. Als sich dann noch Neuzugang Piet Niehus unglücklich verletzte, fand der Gegner um seine besten Spieler Rungby (21 Punkte) und Rahn (16 Punkte) zurück in die Partie und glich die 11-Punkte-Führung der Herforder aus. Denen fehlte mit ihrem dezimierten Kader in den letzten beiden Spielminuten die Kraft, um dem nun stark auftrumpfenden ProB-Ligist Paroli zu bieten. Die BSW Sixers nutzten den letzten Angriff des Spiels, um nach ihrem Fehlwurf den Abpraller vom Korb mit der Schlusssirene zum 70:69-Sieg gegen enttäuschte BBG’ler zu verwandeln.  

Nach kurzer Regenerationszeit stand die BBG am Sonntag im Spiel im Platz drei gegen die Hague Royals. Für den verletzten Niehus konnte aber  Dainius Zvinklys eingesetzt werden. Ohne sich vom niederländischen Erstligisten beeindrucken zu lassen, entschieden die Werrestädter mit zwei Dreiern von Rückkehrer Dzemal Taletovic sowie 10 Punkten von Zwinklys den ersten Spielabschnitt mit 22:18 für sich. Die Hague Royals verkürzten aber umgehend und gingen zur Pause mit 40:39 in Führung. Auch danach blieb das Spiel eng, die Führung wechselte ständig und beide Teams schenkten sich nichts. Im letzten Viertel blieb die Partie auf des Messers Schneide und dank eines auftrumpfenden Omar Zemhoute (11 Punkte) siegte die BBG mit 79:74. Damit belegte sie den 3. Platz.

Wie alle anderen Partien auch, war das Endspiel ausgeglichen. Sowohl die White Wings Hanau als auch die BSW Sixers zeigten hohe Intensivität und kämpften um jeden Ball. Die 12:9-Führung der BSW Sixers zur Viertelpause egalisierte Hanau durch unermüdliches Attackieren der Zone und treffsichere Würfe zum Halbzeitstand von 27:27. Nach einer kleinen Führung im dritten Viertel fand Hanau zuerst zu seinem Rhythmus zurück und lag vor dem letzten Viertel 47:41 in Front. Zwar stemmten sich die BSW Sixers mit Dreipunktwürfen gegen die drohende Niederlage, doch schließlich setzte sich Hanau im Duell der ProB-Teams knapp mit 64:62 durch und gewann so das Bundesligaturnier.

Für die BBG steht am Ende des Turniers der Dank an die teilnehmenden Teams, den Fans und Helfern. Nach vielen Monaten des Stillstands war allen Spaß und Freude am Live-Erlebnis Basketball anzumerken. Das erste Heimspiel der Saison bestreitet die 1. Herrenmannschaft am 2.10.2021, 19.30 Uhr, gegen Hagen-Haspe.

Ogechi Nebo stößt zur BBG Herford

Ogechi Nebo stößt zur BBG Herford

Abgelaufen

Dem Regionalligakader der BBG Herford wird ein weiteres Puzzlestück hinzugefügt. Mit Ogechi Nebo kommt ein 1,94m großer und 86 Kilogramm schwerer Flügelspieler zur Mannschaft, der vor allem durch sein Potenzial begeistern kann.

Der 1997 geborene Local Player begann seine Laufbahn 2008 in Ludwigshafen und durchlief dort bei den Skyflyers die ersten Stationen seiner basketballerischen Ausbildung, eher er sich 2013 der SG Mannheim anschloss und von dort aus 2015 den Sprung in die Nachwuchsbasketballbundesliga der BIS Baskets Speyer vollzog. Der athletische Flügelspieler begeistert vor allem durch seine mentale Stärke. Nebo kämpft um jeden Ball, versucht jeden gegnerischen Wurf zu verändern und findet aufgrund seiner Entschlossenheit Lücken in der Verteidigung, die wenig andere Spieler sehen würden. Diese Fähigkeiten, gepaart mit seiner Arbeitsmoral, ermöglichten es ihm nach Beendigung seiner Jugendspielzeit in der NBBL und zwei weiteren Jahren bei der SG Mannheim, in den Pro A Kader der PSK Karlsruhe Lions aufgenommen zu werden. Gleichzeitig spielte er für die BG Karlsruhe in der Regionalliga, wo er mit 9,2 Punkten pro Spiel sein offensives Talent unter Beweis stellte. Der Spielstil von Ogechi Nebo ist vor allem dadurch besonders, als dass er sich nicht nur auf seinen Wurf verlässt. Der Flügelspieler attackiert den gegnerischen Korb immer wieder, zieht Fouls und verschafft seinem Team so deutlich mehr Raum für Aktionen. Gleichzeitig ist er am defensiven Ende stets darauf aus, jeden Ball einzusammeln, jedem Gegner zur Last zu fallen und Würfe aufgrund seiner herausragenden Athletik entscheidend zu verändern.

„Ogechi Nebo ist ein Spieler, den wir als rohen Diamanten betrachten. Seine Athletik und seine Arbeitseinstellung sind herausragend, und sein Spiel hat bereits viele Komponenten, die unserer Mannschaft helfen werden. Wir glauben aber fest daran, dass er bei uns in der kommenden Saison einen weiteren Schritt nach vorn machen und sich entwickeln kann. Wir freuen uns darauf, ihm dabei zuzusehen, wie er mit uns wächst und dem Team so kontinuierlich weiterhelfen wird.“, zeigt sich Geschäftsführer Jürgen Berger über die Verpflichtung erfreut.

Piet Niehus verstärkt die BBG Herford

Piet Niehus verstärkt die BBG Herford

Abgelaufen

Mit Piet Niehus konnte die Regionalligamannschaft der Herforder einen jungen Guard verpflichten, der sich sowohl auf der Aufbau- als auch auf der Flügelposition gut ins Team integrieren wird.

Das 1,88m große Allroundtalent durchlief in seiner Jugend die JBBL und NBBL Programme und wurde 2017 für seine Leistungen sogar ins All-Star Team der Nachwuchs-Basketballbundesliga berufen. Gleichzeitig gelang es ihm, nicht nur in der zweiten Mannschaft der Baskets Akademie Weser-Ems in der zweiten Regionalliga Fuß zu fassen, sondern sich parallel dazu auch in der ersten Mannschaft der Baskets-Akademie zu integrieren. Hier erreichte der junge Nachwuchsspieler von 2016 an regelmäßig das Achtelfinale der ProB. Im Laufe seiner basketballerischen Ausbildung gelang es Piet, sich ein vielseitig ausgelegtes Repertoire zuzulegen. So besitzt er einen hervorragenden Zug zum Korb und die Fähigkeit, entschlossen gegen den direkten Gegenspieler abzuschließen. Neben einer sich stetig verbessernden Quote im Zweipunktbereich konnte Niehus jedoch auch immer wieder von jenseits der Dreierlinie Gefahr ausstrahlen. Vor allem beeindruckt Piet jedoch mit seiner Erfahrung und seiner Spielintelligenz, was sich auch in seinen bisherigen Statistiken erkennen lässt. In seiner letzten Station aus der ersten Regionalliga, den Rot-Weiß Cuxhaven Baskets, zeigte er in knapp 20 Minuten Einsatzzeit neben seiner Fähigkeit zu Punkten ein hervorragendes Auge für seine Mitspieler, enormes Engagement beim Rebound und eine beeindruckende Konstanz von der Freiwurflinie (96,0%). Diese Talente, gepaart mit seiner Arbeitseinstellung und einem hohen Basketball-IQ machen den ehemaligen NBBL-All-Star zu einem absoluten Wunschkandidaten für den Herforder Coach.

„Wir freuen uns, mit Piet einen jungen Spieler im Kader zu wissen, der enorm entschlossen auftritt, hart arbeitet und sich für keine Aufgabe auf dem Feld zu schade ist. Wenn man ihn im Training sieht, denkt man, er spielt so, als gäbe es kein Morgen mehr. Und Piet freut sich sehr, in der kommenden Saison bei einem ambitionierten Regionalligisten sein Können zu verbessern.“, kommentierte Geschäftsführer Jürgen Berger die Verpflichtung.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga