Kein Abschluss der regulären Saison am 02.04.

Kein Abschluss der regulären Saison am 02.04.

Abgelaufen

Auf Grund einer defekten Korbanlage kann das Spiel gegen Grevenbroich leider nicht stattfinden. Gestern Nachmittag erreichte uns diese Information seitens des Sportamtes. Die Reparatur ist bereits beauftragt und soll kurzfristig erfolgen. Als Nachholtermin haben wir den 09.04. um 19:30 Uhr vorgeschlagen. Eine offizielle Antwort steht noch aus. Wir werden Euch dann umgehend informieren.

Erste Mannschaft ruft erneut Glanzleistung ab

Erste Mannschaft ruft erneut Glanzleistung ab

Abgelaufen

Beim 97:66-Sieg (23:14/25:10/25:18/23:24) unserer ersten Herrenmannschaft am Freitagabend in Leverkusen standen die Vorzeichen wahrlich schlecht um den eigentlich breit aufgestellten Kader vom genesenen Headcoach David Bunts. Ohne Omar Zemhoute, Dainius Zvinklys, Jan Brinkmann, Vaidotas Volkus, Filip Serwatka, Philipp Svinger und Aaron Kreuz fehlten jedoch nicht nur zwei Spieler der regulären Startformation, sondern auch sämtliche etatmäßigen Innenspieler.

Dank Mergim Hoxha aus unserer zweiten Herrenmannschaft, der in knapp 19 Minuten 5 Punkte und 2 Rebounds beisteuerte, konnte die große personelle Lücke zumindest teilweise geschlossen werden. Auch der Rest unseres Teams ließ sich von der dünnen Personaldecke nicht negativ beeinflussen. Zwar lief es in den ersten Minuten noch etwas verhaltener ab, da die Leverkusener mit einer intensiven Verteidigung bereits frühzeitig Druck auf unsere Mannschaft ausübten. Als Dzemal Taletovic (15 Punkte, 3 Rebounds) dann jedoch den ersten Dreipunktewurf verwandelte, kam unser Team besser ins Spiel. Infolgedessen waren es vor allem Juhwan Harris-Dyson (19 Punkte, 11 Rebounds, 5 Steals) und Piet Niehus (19 Punkte, 8 Rebounds, 3 Assists), die durch ihre Athletik und kluge Spielweise nicht nur effektiv, sondern auch spektakulär abschließen konnten. Nach den ersten 10 Minuten stand somit eine 23:14-BBG-Führung zu Buche. Im zweiten Durchgang stellte David Bunts dann weitere Details in der Verteidigung um, wodurch Leverkusen zu deutlich schwierigeren Abschlüssen kam und lediglich 10 Punkte im zweiten Viertel erzielte. Erfolgreichster Akteur für das junge und engagiert aufspielende Team war Nicolas Funk, der mit 21 Punkten und 7 Rebounds einen starken Tag hatte. Gegen die defensive Zange und das trotz geringer Kadertiefe hohe Tempo unseres Teams fanden die Gastgeber in der ersten Halbzeit trotzdem keine durchgreifenden Mittel.

Nach dem Seitenwechsel kam der Gegner besser in die Partie, auch weil vermutlich die Kraft auf Seiten der Herforder etwas nachließ, nachdem man kurz vor der Pause mit über 20 Punkten in Führung lag. Angeführt von Marian Schick (19 Punkte, 3 Rebounds) kämpfte sich Leverkusen ein wenig heran, bevor Ferdinand Kleber (21 Punkte, 5 Rebounds, 3 Steals) und Ole Wendt (13 Punkte, 4 Rebounds, 5 Assists) das Ruder übernahmen und die offensiven Geschicke zurück in die Siegerspur führten. Durch die schnelle Spielweise und beeindruckende Trefferquoten von 58,1% aus dem Zwei- und 43,5% aus dem Dreipunktebereich wuchs die Führung zwischenzeitlich auf 42 Punkte an, ehe unsere Mannschaft im letzten Viertel die Energie etwas verließ und die Führung geringer wurde. Am Ende stand dennoch ein verdient hoher Sieg für unser tapfer und engagiert spielendes Team.

Der letzte Spieltag der regulären Saison am kommenden Samstag in der BBG-Arena wird damit zur Kür, bevor es in die Playoffs geht, in denen wir als Tabellenerster durchgehend Heimrecht haben werden.

„Ich bin stolz auf die Leistung meines Teams. Natürlich hätte ich die Intensität gern bis zum letzten Angriff hochgehalten, in Anbetracht der Umstände und der dünnen personellen Besetzung war dieses Ergebnis jedoch nicht unbedingt zu erwarten; zumindest nicht in der Höhe.“, so ein zufriedener Headcoach David Bunts nach der Partie.

Erste Mannschaft zu Gast in Leverkusen

Erste Mannschaft zu Gast in Leverkusen

Abgelaufen

Am Freitagabend um 20:00 Uhr hat unsere erste Herrenmannschaft die nächste Pflichtaufgabe vor der Brust: Das Team ist zu Gast bei der Zweitvertretung des TSV Bayer 04 Leverkusen, welche sich aktuell auf dem fünften Tabellenrang befindet und am vergangenen Wochenende gegen die NEW Elephants Grevenbroich einen wichtigen Sieg im Kampf um die bestmögliche Playoff-Platzierung erringen konnte.

Dass die Mannschaft der Leverkusener gern als Team genutzt wird, um die Nachwuchstalente zu fördern und zu formen, wird spätestens bei einem Blick auf die bislang eingesetzten Spieler deutlich. Mit 27 gemeldeten und offiziell Spielberechtigten, von denen jeder mindestens zwei Einsätze absolviert hat, ist schwer abzuleiten, welche Formation man als gegnerische Mannschaft erwarten kann. Fakt ist jedoch, dass das junge Team von Robert Merz angeführt wird, welcher in seinen 8 bisherigen Einsätzen rund 16,2 Punkte pro Spiel erzielt. Aber auch Justin Gnad, Daniel Merkens, Nicolas Funk, Benjamin Nick, Lennard Winter sowie Melvin Jostmann sind Spieler, welche in ihren Einsätzen durchschnittlich zweistellig punkten können. Beim Spiel vergangenes Wochenende war Nicolas Funk mit 28 Punkten der wohl wichtigste Spieler der Leverkusener. Unterstützung erhielt er von Duje Dujmovic mit 15 Punkten sowie Justin Gnad (17 Zähler). Statistisch gesehen erzielt Dujmovic jedoch lediglich 4,1 Punkte pro Spiel, was die Unberechenbarkeit der Gastgeber am kommenden Spieltag unterstreicht. Es ist schwierig, die Zweitvertretung des TSV Bayer 04 einzuschätzen. Es zeigt sich aber klar, dass sie durch einen schnellen Basketballstil immer wieder zu guten Würfen gelangen. In der bisherigen Saison treffen sie 49,0% aus dem Zweipunktbereich, was ein hervorragender Wert ist; und auch ihre Trefferquote von der Freiwurflinie mit 70,0% spricht für eine gute und sorgfältige Ausbildung der 27 Spieler.

Für unser Team ist die Partie die Kür zur Pflicht der bisherigen Saison. Dennoch will die Mannschaft vom hoffentlich wieder einsatzbereiten Headcoach David Bunts den Sieg einfahren. Zwar kann ihr rein rechnerisch der erste Platz der ersten Regionalliga West nicht mehr streitig gemacht werden; für den eigenen Rhythmus im Hinblick auf die Playoffs sowie das eigene Momentum ist es jedoch von großem Vorteil, jedes Spiel anzugehen, als wäre es das entscheidende. Passend dazu kam Aufbauspieler und Kapitän Ole Wendt nach einer überstandenen Fußverletzung mit einer wahren Gala-Vorstellung zurück. Am vergangenen Wochenende, an dem er erstmals seit seiner Verletzung wieder seine regulären Minuten abrufen konnte, erzielte er gleich 31 Punkte und führte sein Team phasenweise im Alleingang zum Sieg. Und auch Juhwan Harris-Dyson sowie Piet Niehus finden in den letzten Spieler vermehrt zum eigenen Rhythmus zurück; die 106 erzielten Punkte gegen den Deutzer TV sprechen eine eindeutige Sprache. Dennoch wird es darauf ankommen, das Spiel ernst zu nehmen und von Beginn an die richtige Mentalität zu zeigen. Im Spiel gegen die Deutzer leistete sich unser Team nach der Halbzeitpause eine Schwächephase, die unsere Führung beinahe einstellig werden ließ, ehe die Mannschaft nach einer Auszeit zurück zur eigenen Form fand und die Partie souverän beendete.

„Basketball ist ein Spiel der Läufe. Mal hast du das Momentum, mal der Gegner; und wie lange du es hast, hängt vom Rhythmus, der Einstellung und deinem Willen zu verteidigen ab. Diesen Willen müssen wir konstant abrufen, worin wir in den letzten Wochen zwar besser geworden sind, aber noch immer nicht am Limit unserer eigenen Fähigkeiten agieren.“, mahnt Headcoach David Bunts zur Vorsicht. „Wir dürfen kein Team in dieser Liga unterschätzen, und wir sind als designierter Liga-Primus immer nur eine Niederlage von einer Krise entfernt. Deshalb müssen wir in jedem Spiel die bestmögliche Leistung zeigen, für uns und für unsere Fans.“

Gala-Vorstellung beschert deutlichen Heimsieg

Gala-Vorstellung beschert deutlichen Heimsieg

Abgelaufen

Im vorletzten Heimspiel der Hauptrunde gewann unsere erste Herrenmannschaft mit 106:74 (27:25/32:13/18:22/29:14) deutlich gegen den Deutzer TV. Die ohne ihren an Corona erkrankten Coach David Bunts antretenden Gastgeber sorgten mit einer Leistungssteigerung im zweiten Viertel für den vorentscheidenden Impuls zum Heimsieg.

Zu Beginn war dem Team aber anzumerken, dass David Bunts an der Seitenlinie fehlte. Zwar war Teammanager Julian Schütz bereit, sich der Aufgabe anzunehmen. Die ungewohnte Ausgangslage sorgte jedoch dafür, dass man zunächst erhebliche Probleme hatte, die gewohnte Intensität in der Verteidigung zu zeigen. Vor allem Patrick Reusch (20 Punkte, 8 Rebounds, 7 Assists) und Christoph Kunel (22 Punkte, 4 Rebounds) waren die Deutzer Nutznießer und konnten sich sowohl aus der Zone als auch von jenseits der Dreipunktlinie profilieren. Für unser Team lief es offensiv jedoch auch bereits frühzeitig gut. Der Spielfluss der letzten Wochen setzte sich fort und durch geschickte Anspiele von Omar Zemhoute (12 Punkte, 13 Assists) gelangen Piet Niehus (20 Punkte, 2 Assists) und Juhwan Harris-Dyson (23 Punkte, 12 Rebounds) immer wieder leichte Punkte. Gleichzeitig spürte man jedoch nach dem ersten Viertel, dass die Rotation aufgrund mehrerer Ausfälle durch Covid19-Erkrankungen (Philipp Svinger, Aaron Kreuz) sowie durch Verletzungen von Filip Serwatka und Vaidotas Volkus kleiner wurde, da nun Interims-Innenspieler Julian Schütz als Coach gebraucht wurde. Glücklicherweise ließ sich Aufbauspieler und Kapitän Ole Wendt von diesen Umständen nur positiv beeinflussen. Nach der Viertelpause und der Umstellung von Zonen- auf Mannverteidigung zog das Team sowohl in der Verteidigung als auch im Angriff spürbar an. Allen voran Wendt war nicht zu stoppen, der mit 31 Punkten, 7 Assists und einem Rebound eines seiner besten Spiele für die BBG ablieferte. Schnelle Dreipunktwürfe, schwierige Würfe aus dem Dribbling und aus der Drehung erzielte Mitteldistanzwürfe gegen den direkten Verteidiger nutzte der Anführer unseres Teams wie offene Korbleger. Davon mitgerissen spielten auch Dzemal Taletovic und Jan Brinkmann mit mehr Rhythmus und trugen jeweils 6 Punkte zur 59:38-Führung zur Halbzeit bei.

Nach der Pause spürte man dann, dass die Kräfte beim kleinen BBG-Kader zunächst nachließen. Der Gegner störte in dieser Phase mit einem 10:0-Lauf bei leichten Treffern aus Unkonzentriertheiten heraus den Spielfluss unseres Teams effektiv. Die Deutzer Trefferquote war nun auch aus dem Halbfeld heraus hoch; vor allem Yannick Mettner (16 Punkte, 7 Rebounds) nutzte die Erschöpfung unserer Mannschaft immer wieder. Im letzten Viertel wendete sich das Blatt aber noch einmal: So wie nun die Gäste nachließen, bekam die BBG die „zweite Luft“. Durch Schnellangriffe und energische Ballgewinne aus der Ganzfeldverteidigung heraus entstanden spektakuläre Aktionen, die den Sieg endgültig unter Dach und Fach brachten. Nun merkte man Deutzern an, dass auch sie wichtige Führungsspieler ersetzen mussten und zudem nur zwei Tage vorher ein Nachholspiel absolvieren mussten.

„Ich bin sehr stolz auf das Team!“, so Schütz nach der Partie. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, ohne den eigentlichen Trainer und mit einer extrem kleinen Rotation so effektiv zu spielen und sich auch von starken Phasen des Gegners nicht aus dem Konzept bringen zu lassen. Aber wir freuen uns natürlich auch, wenn David [Bunts] wieder zurück an der Seitenlinie ist und wünschen ihm sowie Philipp [Svinger] und Aaron [Kreuz] eine gute und schnelle Genesung.“

Hochklassiges Duell in der BBG-Arena

Hochklassiges Duell in der BBG-Arena

Abgelaufen

Am kommenden Spieltag kommt mit dem Deutzer TV der aktuelle Tabellenvierte der ersten Regionalliga West zu uns an die Werre. Das junge und eingespielte Team, welches sich selbst gern als „Kellerkind“ bezeichnet, steht derzeit mit einer Bilanz von 13 Siegen und 9 Niederlagen auf einer guten Ausgangsposition für die Playoffs; für unser Team hingegen wird es auf vielen Ebenen eine schwere Begegnung werden.

Angeführt wird das Team aus Deutz von Innenspieler Christian Fröhlingsdorf, welcher sowohl emotionale Leitfigur als auch bester Werfer mit 13,5 Punkten pro Spiel ist. Unterstützt wird er von Patrick Reusch mit 12,5 Zählern pro Partie sowie Philipp Gruber und Anton Geretzki, die beide jeweils 9 Punkte im Schnitt erzielen. Statistisch gesehen erzielen die „Kellerkinder“ gut 73 Punkte pro Spiel, was aufzeigt, wie ausgewogen die Mannschaft zusammengestellt ist. Das Ensemble der Gäste spielt seit Jahren zusammen und hat neben einem festen Kern stets einige Jugendspieler und talentierte Eigengewächse in der Rotation stehen. Die aktive Einbindung der insgesamt 14 nominellen Spielern trägt dazu bei, dass die Deutzer an guten Tagen eine der flüssigsten und agilsten Offensivsysteme der Liga laufen; an weniger effektiven Tagen richten es dann die Punktegaranten und Veteranen des Teams. Vor der Saison gab es vermutlich nur wenige, die mit Deutz so weit oben in der Tabelle gerechnet hätten. Doch das Rezept aus einem breiten Kader, einem schnellen Offensivspiel und Identifikationsfiguren innerhalb des Teams macht sich bislang bezahlt. Für uns gilt es, diesen Rhythmus zu stören und die Deutzer zu Fehlern zu zwingen, während wir gleichzeitig über gute Verteidigung den wichtigsten Spieler bestmöglich limitieren.

Dabei muss das Team leider erneut auf einige Schlüsselpersonen verzichten. Zwar ist Innenspieler Jan Brinkmann wieder im aktiven Kader zurück und konnte vergangene Woche gegen die Essen Miners bereits erste Minuten abrufen, von einer hundertprozentigen Genesung ist „Brink“ jedoch noch ein paar Spiele entfernt. Auch Vaidotas Volkus muss weiterhin verletzt pausieren; zusätzlich klagt Innenspieler und Topscorer Dainius Zvinklys seit Wochen über anhaltende Rückenprobleme. Ebenso unklar ist, ob Filip Serwatka wieder ins Team zurückkommen kann; der Forward hatte sich Ende Februar beim Heimspiel gegen Hamm den Knöchel verletzt und muss seitdem pausieren. Das größte Problem für unsere Mannschaft könnte jedoch werden, dass sich Headcoach David Bunts mit Covid 19 infiziert hat. Zwar geht es ihm den Umständen entsprechend gut und bislang sind auch keine weiteren Personen im Kader betroffen. Es könnte jedoch sein, dass er sein Team am Wochenende nicht selbst coachen kann. Interims-Coach könnte Teammanager Julian Schütz sein, der ebenfalls über eine C-Lizenz verfügt und das Team seit „Tag 1“ täglich begleitet sowie zuletzt als aktiver Spieler eingesetzt wurde, da die Verletzungsserie nicht abreißen wollte.

„Das Team weiß, wie es spielen muss, um zu gewinnen.“, so Schütz vor der Partie. „Es ist jedoch schwierig, wenn der Coach fehlt, denn in jedem Spiel gibt es Situationen, in denen ein Trainer aktiv werden muss. Mal, um die Gemüter zu beruhigen, mal als Schutzschild, mal als reiner Stratege. Wir hoffen, dass David bis zum Wochenende die Quarantäne verlassen kann, und bereiten uns trotz seiner Abwesenheit bestmöglich auf die Partie vor.“, so Teammanager Julian Schütz weiter. Hochball am Samstag ist wie gewohnt um 19:30 Uhr in der Sporthalle des Friedrichs-Gymnasiums Herford.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga