Erster Heimsieg soll gegen Vechta her

Erster Heimsieg soll gegen Vechta her

Abgelaufen

Am dritten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga Pro B bekommt es die BBG Herford mit der Zweitvertretung von Rasta Vechta zu tun. Auf der Basis einer starken Mannschaftsleistung soll unbedingt der erste Heimsieg gefeiert werden, um wichtige Zähler auf dem eigenen Punktekonto zu verbuchen.

Mit einem Durchschnittsalter von nur 20,3 Jahren ist die Gastmannschaft rekordverdächtig jung. Gleichzeitig wird der Fokus von Vechta durch diese Statistik deutlich: Nachwuchsspieler sollen an Profisport herangeführt und für die erste Mannschaft vorbereitet werden. Trotz der vermeidlichen Unerfahrenheit ist von keinem Selbstläufer auszugehen, denn die Verantwortlichen aus dem Oldenburger Münsterland haben mit Kevin Smit einen ganz erfahrenen Point Guard in ihren Reihen, der das Spiel mit seinen 31 Jahren höchst souverän organisiert und die Defense unserer BBG garantiert auf den Prüfstand stellen wird. Zusätzlich ist der US-Amerikaner J.J. Culver im Team und sorgt für offensiven Output.

Das letzte Spiel gegen die TKS 49ers ging nach einem schwierigen ersten Viertel am Ende leider verloren. Vor allem in der zweiten Halbzeit konnte sich unsere Mannschaft jedoch enorm steigern, so dass es phasen-weise nach Sensation roch. Gleichzeitig darf man Vechta nach dem Sieg gegen die SBB Baskets keinesfalls unterschätzen. Wer einen Aufstiegsfavoriten ärgern kann, wird sicherlich mit einem enormen Selbstbewusstsein aufspielen. Entsprechend ist die Marschroute für unser Team am heutigen Abend auch klar vorgegeben.

Unser Trainer äußert sich zuversichtlich: „Der Umbruch in unserem Team wirkt sich stärker aus als wir uns das vorstellen konnten. Ich rechne damit, dass meine Mannschaft sich von Woche zu Woche steigern wird, bevor sie ihr volles Potential zeigen wird. Mit etwas Geduld werden wir im Saisonverlauf noch viel Spaß in der Liga haben.“

Knappe Niederlage in Stahnsdorf

Knappe Niederlage in Stahnsdorf

Abgelaufen

Mit 79:88 musste sich das Team von David Bunts den TKS49ers geschlagen geben. Vor allen ein verschlafenes erstes Viertel (17:33) war ausschlaggebend für die Niederlage in Brandenburg. Zu viele Rebounds und damit zweite Wurfchancen schenkte man den Gastgebern, die dadurch das Reboundduell des Spiels mit 49:31 für sich entscheiden konnten. Da auch die Dreier nicht fallen wollten, konnte sich der Gastgeber schnell zweistellig absetzen und von diesem Polster lange zehren. Da nutze auch die gegenüber den Stahnsdorfern bessere Freiwurfquote nicht.

Zur Halbzeit bei 38:57 schien das Spiel entschieden, aber im Verlauf des 3. Viertels drehte sich das Blatt. Mitte des Viertels lag man noch mit 17 Punkten zurück (52:69), konnte dann aber innerhalb der letzten 5 Minuten bis auf 68:73 verkürzen und das Spiel war wieder offen.

Im letzten Viertel hatte man dann bei nur noch 3 Punkten Rückstand (72:75) die Chance ganz dicht aufzuschließen und das Blatt zu drehen, aber es sollte nicht sein. Abschlusspech und einige unglückliche Aktionen verhinderten den Erfolg. So stand am Ende eine knappe Niederlage und am nächsten Samstag soll dann der erste Sieg im Heimspiel gegen Vechta kommen.

BBG:
Niehus (6), Braimoh (6), Alban (2), Hightower (32), Winck (1), Svinger, Zemhoute (12), Brinkmann, Volkus (10), Zvinklys (10) und Klesper.

BBG mit schwerer Aufgabe nach langer Anfahrt

BBG mit schwerer Aufgabe nach langer Anfahrt

Abgelaufen

Am kommenden Sonntag bestreitet die BBG Herford ihr erstes Auswärtsspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga Pro B. Knapp 400 Kilometer Anfahrt müssen die Mannen von Coach David Bunts im Bus absolvieren, bevor sie gegen die TKS49ers aus Stahnsdorf antreten können. Somit ist die erste Reise gleich eine der längsten der aktuellen Spielzeit.

Der Gastgeber startete mit einem 75:71 Sieg gegen Rist Wedel erfolgreich in die Saison und wird vor heimischem Publikum sicher gegen unsere Mannschaft nachlegen wollen. Beim Auswärtssieg glänzten offensiv vor allem Power Forward Robin Jorch (20 Punkte) und Andrii Kozhemiakin (16 Punkte). Überhaupt erwies sich die Mannschaft als zielsicheres Team von der Dreierlinie und konnte mit 9 Treffern bei 20 Versuchen eine beachtliche Quote von 45% auflegen.

Unsere Jungs brennen nach dem missglückten Saisonstart gegen die Rhöndorf Dragons darauf, den ersten Sieg auf fremdem Parkett einzutüten. Unter der Woche bereitete die Mannschaft sich akribisch vor und arbeitete vor allem an der Defensive, die beim Season Opener als große Schwachstelle ausgemacht wurde.

„Ein Auswärtsspiel in Berlin auf einem Sonntag um 16:00 Uhr ist kein besonders dankbarer Termin für unsere berufstätigen Teammitglieder. Dementsprechend erwarte ich eine extrem motivierte Mannschaft, die sich für den Aufwand belohnen will“, so Geschäftsführer Jürgen Berger.

Leistungsabfall ab dem zweiten Viertel

Leistungsabfall ab dem zweiten Viertel

Abgelaufen

Aufsteiger BBG Herford debütiert mit einer 82:103-Heimpleite gegen die Dragons Rhöndorf. Defensiv-Manko ermöglicht den Rheinländern 15 Treffer von Außen.

Herford (ha). Die BBG Herford hat ihre Premiere im zweiten Unterhaus des Profi-Basketballs verpatzt. Vor rund 400 Zuschauern erlitt der Aufsteiger in seinem Auftaktspiel der ProB-Nord gegen die Dragons Rhöndorf eine deutliche 82:103-Heimpleite (28:27, 15:28, 18:27, 21:21).
„Grundsätzlich haben wir genug Punkte erzielt, um heute zu gewinnen. Zugleich haben wir aber trotz intensivem Trainings auch sehr schlecht verteidigt. Das ist sehr schade“, lautete das Fazit von BBG-Headcoach David Bunts. Dies untermauerte er mit konkreten Fakten. „Rhöndorf hat von uns 19 zweite Wurfchancen erhalten und 15 Dreier aus 30 Versuchen erzielt. Wir dagegen haben elf unserer 26 Freiwürfe nicht verwertet. So können wir nicht gewinnen.“
Dabei legte Herford im nach sechs Führungswechseln knapp mit 28:27 gewonnenen Anfangsviertel vielversprechend los. Den ersten Drittliga-Treffer der Vereinsgeschichte erzielte der neu erworbene Forward Lavon Hightower nach anderthalb Minuten zum 2:0. Vier Tage vor seinem 26. Geburtstag kam besagter US-Amerikaner auf insgesamt 24 Punkte, womit er zum besten Schützen seines Teams avancierte. Dies langte in der Endabrechnung jedoch mannschaftlich nicht zu Zählbarem.
Bereits zu Beginn des zweiten Viertels riss Rhöndorf die Führung an sich und baute diese bereits zur Halbzeitpause zu einem zweistelligen Vorsprung aus, der kontinuierlich anwuchs und im Schlussviertel ausreichend verwaltet wurde. Die von Seiten der BBG großzügig gestatteten Freiräume nutzten die Rheinländer konsequent aus. Von den angesprochenen 15 Dreiern gingen zusammen elf auf die Konten der Aufbauspieler Devon Goodman (6) und Nicolas Buchholz (5). Erstgenannter war mit seiner Ausbeute von 28 Zählern zudem bester Rhöndorfer Schütze, gefolgt von Zaba Bangala (21) und Paul Albrecht (20). Dass Letztgenannter in den Schlussminuten ebenso wie Florian Koch foulbedingt den Ausschluss erfuhren, war nicht mehr spielentscheidend.
Co-Trainer Martin Otto lobte seine Dragons und würdigte trotz des klaren Siegs zugleich auch die gegnerische Leistung. „Anfangs haben wir uns schwer getan. Ab dem zweiten Viertel ist unser Plan aufgegangen. Da haben wir deutlich mehr Rebounds gewonnen und unsere offenen Würfe genutzt. Es befinden sich mehrere Kandidaten in unserem Kader, die von Außen treffen können. Ich bin aber auch überzeugt, dass Herford nicht zu den schlechtesten Teams der Liga gehört.“
Einer der wenigen weiteren Lichtblicke auf Seiten der Hausherren war der nominell als Power Forward geltende, mangels Alternativen aber verstärkt als Center eingesetzte Vaidotas Volkus. Nach einer längeren operativen Zwangspause steuerte der Litauer 13 Zähler bei. Volkus’ 27 Einsatzminuten waren auch im Fehlen seines ebenfalls seit geraumer Zeit an Rückenbeschwerden laborierenden Landsmannes Dainius Zvinklys begründet, um den mannschaftlichen Körpergrößennachteil gegenüber Rhöndorf abschwächen zu können. Zu Zählbarem hat dies letztlich nicht gereicht.

BBG Herford: Niehus (14), Braimoh (12), Alban (6), Hightower (24), Winck (2), Svinger, Zemhoute (5), Brinkmann (4), Volkus (13), Galliano, Klesper (2).
Dragons Rhöndorf: Goodman (28), Falkenstein (2), Bangala (21), Valesin, Wendeler (4), Buchholz (17), Koch (11), Nellessen, Albrecht (20), Bergmann.

ProB Auftakt

ProB Auftakt

Abgelaufen

Zum Auftakt in die erste BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Saison der Vereinsgeschichte erwartet die heimischen Fans direkt ein basketballerischer Leckerbissen: Begegnungen mit den Dragons Rhöndorf gab es für die BBG vor nicht zu langer Zeit in der 1. Regionalliga, bevor sich der Gegner in die nächsthöhere Liga verabschiedete. Die vergangene Saison war für Rhöndorf keine leichte. Mit einer Bilanz von 7/15 reichte es nur zu Platz 10 in der Liga. In den Playdowns konnte der Abstieg dann verhindert werden.

Allerdings rüstete man diesen Sommer ordentlich auf und sicherte sich unter anderem die Dienste des ehemaligen Bundeliga-Spielers Florian Koch. Der Wirkradius des versierten Flügelspielers muss deutlich eingeschränkt werden, wenn die BBG eine Siegchance haben möchte. Auch auf die stattlichen Big Men Florian Wendler (2,08 Meter) und Paul Albrecht (2,08 Meter) wird Coach David Bunts ein Auge geworfen haben. Ergänzt wird der Kader in Rhöndorf standesgemäß mit guten Nachwuchsspielern aus der Bonner Jugend.

Bei unserer BBG lief die Vorbereitung eher holprig. Coach David Bunts konnte selten mit voller Kapelle trainieren und musste auch in Testspielen mit einem dezimierten Kader antreten. Trotzdem konnte beim heimischen Bundesliga-Turnier immerhin der dritte Platz erkämpft werden. Unser Team muss sich noch finden, erste große Schritte in die richtige Richtung wurden in der Vorbereitung gemacht.

Es ist ein intensives Spiel zu erwarten, da beide Teams unbedingt mit einem Erfolg in die Saison starten möchten, um direkt das Momentum auf ihrer Seite zu haben. Rhöndorf sagte jüngst das letzte Testspiel der Vorbereitung aufgrund von zu vielen angeschlagenen und verhinderten Spielern ab. Ob unsere Jungs daraus einen Vorteil ziehen können, wird sich zeigen. Auf Seiten der BBG hofft man natürlich auf eine tolle Unterstützung von den Rängen, um mit gutem Support erfolgreich in die Saison zu starten.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga