Zweiter Heimsieg in Folge - BBG Herford besiegt die SBB Baskets Wolmirstedt

Zweiter Heimsieg in Folge - BBG Herford besiegt die SBB Baskets Wolmirstedt

Abgelaufen

Am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga kamen die SBB Baskets Wolmirstedt an die Werre. Beide Teams befanden sich im Aufschwung: Die SBB Baskets hatten am letzten Spieltag die RheinStars Köln als designierten Mit-Favoriten geschlagen. Für unsere Fans gab es am vergangenen Spieltag ebenfalls einen Sieg zu bestaunen, als wir vor einer gut gefüllten Kulisse die TKS 49ers bezwangen. Doch die Vorzeichen dieses Spieltags waren nicht minder
kompliziert, da mit Luca Michels (krank), Lars Brodisch (krank) und Jan Brinkmann (verletzt) gleich drei Akteuere weniger zur Verfügung standen. Trotzdem wollte das Team im zweiten Spiel unter Coach Miikka Sopanen das Momentum aufrechterhalten.

Ähnlich wie am vergangenen Spieltag war die Intensität beider Teams zu Beginn enorm hoch. Vor allem der Ballvortrag schien für beide Coaches ein wichtiger Bestandteil der Verteidigung zu sein; entsprechend früh versuchten alle Beteiligten, die Passwege möglichst eng zu gestalten. Wolmirstedt schien darauf besser vorbereitet zu sein, weshalb es nach gut fünf gespielten Minuten 6:10 für die Gäste stand. Da unser Team sich mit der Spielweise insgesamt schwer tat und vor allem in der Verteidigung einen halben Schritt zu spät kam, nutzte Headcoach Miikka Sopanen seine erste Auszeit, um taktische Änderungen vorzunehmen. Fortan kam das Spiel offensiv wieder ins Rollen, was vor allem an Aufbauspieler Collin Turner lag, der mit fünf Zählern in Folge die Verfolgung aufnahm und die Gäste zur Auszeit zwangen (19:23). Das restliche Viertel verlief ausgeglichen, was angesichts der physischen Überlegenheit der Wolmirstedter unter den Körben Grund zur Hoffnung für das Herforder Fan-Herz bot. Das zweite Viertel begann ebenfalls ausgeglichen; nun jedoch mit scheinbar veränderten Parametern. War es zuletzt vor allem die Verteidigung, brillierten beide Mannschaften fortan im Angriff. Gut herausgespielte Aktionen und draus resultierende Würfe trieben den Punktestand in die Höhe (33:33). Dabei waren es die Gastgeber, welche sich mehr und mehr Vorteile erspielten, weshalb bereits früh im zweiten Viertel die Auszeit durch Gästecoach Eiko Potthast genommen wurde. Dennoch blieb die offensive Feuerkraft beider Mannschaften hoch. Dank Shawn Gulley sowie Collin Turner, welche von ihren Mitspielern regelmäßig gesucht und gefunden wurden, wuchs die Herforder Führung gen Ende der ersten Halbzeit aufgrund eines grandios aufspielenden Shawn Gulley, welcher bereits zur Halbzeit 25 Punkte auf dem Konto hatte (55:49).

Auch das dritte Viertel begann ausgeglichen und mit hohem Tempo. Zwar schienen die Gäste schneller den eigenen Rhyhtmus zu finden, dafür arbeiteten die Spieler von Herforder Trainer Miikka Sopanen vor allem daran, an die Freiwurflinie zu kommen (65:59). Als unsere Führung erstmals zweistellig wurde, sah sich SBB-Coach Eiko Pottharst gezwungen, seine nächste Auszeit zu nehmen. Am Momentum schien dies jedoch nur wenig zu ändern. Ein ums andere Mal bestraften die Gastgeber Nachlässigkeiten in der Verteidigung, um auf 15 Punkte Vorsprung zu erhöhen, ehe Wolmirstedt kurz vor Ende des Viertels zurückzufinden schien (78:67). Zu Beginn der letzten 10 Minuten änderte sich die Dynamik des Spiels erneut, als Wolmirstedt, angetrieben von ihrem Aufbauspieler Martin Bogdanov, zu mehreren Punkten in Folge kamen. Doch die Rechnung schienen die Gäste ohne Collin Turner gemacht zu haben. Erst fand der Aufbauspieler Julius Stahl jenseits der Dreipunktlinie, dann nahm er selbst einen wichtigen Dreipunktwurf, um auf 87:76 zu erhöhen. So musste Gästecoach Pottharst seine zweite Auszeit bei noch fast 7 Minuten Restspielzeit nehmen, um den Lauf zu unterbrechen. Die fortan deutlich physischere Partie wurde nun von vielen Unterbrechungen und Stückwerk geprägt, wodurch die Gäste immer wieder an die Freiwurflinie kamen. Wir hingegen hatten Schwierigkeiten, mit dem erhöhten Druck umzugehen (91:88). Herforder Coach Miikka Sopanen reagierte mit einer Auszeit, um erneut Zugriff auf die Partie zu erhalten. Den Lauf der Gäste unterbrach mit 90 Sekunden Restspielzeit dann Julius Stahl mit einem getroffenen Dreipunktwurf, dennoch war es nun ein Tanz auf dem Drahtseil für beide Teams (94:93). Das hochklassige Spiel wurde nun von Einzelaktionen und spektakulären Dreipunktwürfen dominiert. Ein schwieriger Wurf des Herforder Spielers Collin Turner wurde direkt von einem Dreipunktwurf Martin Bogdanovs beantwortet. Als mit 10 Sekunden Restspielzeit der Wurf der Gäste verworfen wurde, war es Energizer Shawn Gulley, der den Rebound einsammelte, um den Ballbesitz zu sichern. Das Foul der Wolmirstedter führte zur Auszeit durch Miikka Sopanen, wonach Collin Turner an die Freiwurflinie kam und beide Freiwürfe verwandelte (99:96). Der letzte Wurf der Gäste ging hingegen ins Leere, wodurch wir letztlich mit 101:96 gewinnen konnten.

Trendwende in der BBG-Arena? SBB Baskets zu Gast bei der BBG Herford

Trendwende in der BBG-Arena? SBB Baskets zu Gast bei der BBG Herford

Abgelaufen

Der 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga bedeutet für beide Teams viel. Für die BBG Herford geht es darum, an das Momentum des Sieges gegen die am letzten Spieltag noch von Tabellenplatz fünf grüßenden TKS 49ers mitzunehmen und weitere Punkte im Abstiegskampf zu erringen. Die SBB Baskets hingegen befinden sich auf Rang 7 der Tabelle und sind somit auf direktem Weg in die Playoffs. Nach dem sensationellen Sieg gegen die RheinStars Köln, welcher in buchstäblich letzter Sekunde errungen werden konnte, geht es den Gästen der Herforder vor allem darum, die Siegesserie von zwei Spielen aufrechtzuerhalten.

Am vergangenen Spieltag war es Maximilian Begue, welcher die SBB Baskets aus Wolmirstedt zum Sieg führte. Seine 20 Punkte bei einer Wurfquote von insgesamt 50% sowie 8 getroffenen Freiwürfen ebneten den Weg zum 90:88. Unterstützung erhielt der Shooting Guard von Marc Friederici (17 Zähler), Bill Borekambi (14 Punkte) sowie Christopher Oneal Rollins Jr und Martin Bogdanov (je 10 Punkte). Diese Statistik zeigt gleichzeitig die enorme Gefahr, welche in der tief besetzten Mannschaft von Headcoach Eiko Potthast steckt. Der Kader ist beinahe noch ausgeglichener, als die bisherige Spielbilanz der Wolmirstedter (8 Siege, 6 Niederlagen).  Knappe Niederlagen wie gegen die EN BASKETS Schwelm am 10. oder gegen die Bayer Giants Leverkusen (92:93) am 3. Spieltag untermauern diese These. Es wird also darauf ankommen, sich variabel auf die offensive Feuerkraft der Gegner einzustellen.

Gleichzeitig bietet die Vielfalt der Gegner jedoch auch eine Chance für unser Team. Nach dem deutlichen Sieg gegen die TKS 49ers am letzten Spieltag und einem phänomenalen Einstand von Neuzugang Collin Turner sowie unserem neuen Coach Miikka Sopanen steht das Team zwar dennoch unter Zugzwang, konnte jedoch auch schon positive Erfahrungen sammeln. Hinzu kommt außerdem die zusätzliche Vorbereitungszeit, welche Spieler und Coach nun gehabt haben; gegen die 49ers gab es erst zwei Einheiten als Team unter dem neuen Trainer. Klar muss auch sein: Es wird kein Weg daran vorbeiführen, erneut Zugriff über die Defensive zu erhalten. Am vergangenen Spieltag gelang dies vor allem in der ersten Halbzeit. Gleichzeitig bedeuteten 70 hingenommene Punkte einen neuen Saison-Bestwert und das trotz nur einem gesunden Big Man in Person von Michail Margaritis. Neben der Verteidigung wird es zusätzlich aber auch darauf ankommen, gute Entscheidungen im Angriff zu treffen und erneut als Einheit zu fungieren. Gegen den ausgeglichenen und tiefen Kader der SBB Baskets wird ohne Zusammenspiel nur wenig Chance auf Erfolg sein.

„Wir müssen versuchen, unsere Stärken konstanter abzurufen. Hart verteidigen, besser beim Rebound zugreifen sowie das Tempo und den Heimvorteil zu unseren Gunsten nutzen.“, so Miikka Sopanen vor der Partie.

Neuer Wind sorgt für Auftrieb: BBG Herford schlägt TKS 49ers

Neuer Wind sorgt für Auftrieb: BBG Herford schlägt TKS 49ers

Abgelaufen

Am 15. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundeliga waren zum ersten Heimspiel der Rückrunde die TKS 49ers zu Gast in der BBG-Arena. Auf dem Papier waren die Gäste bereits vor Spielbeginn favorisiert und grüßten vom fünften Tabellenplatz. Unsere Mannschaft hingegen befand sich nach der deutlichen Niederlage in der vergangenen Woche im unteren Gefilde der Tabelle. Grund zur Hoffnung gab es für die Fans der BBG trotzdem, denn mit Miikka Sopanen stand nicht nur ein neuer Trainer an der Seitenlinie; auch Collin Turner, die Nachverpflichtung auf der Aufbauposition sollte sein erstes Spiel bestreiten.
Angetrieben von gut 400 Zuschauern startete die Mannschaft losgelöst und engagiert in die Partie. Vor allem der Zug zum Korb und die Ballbewegung brachte einfache Punkte und belohnende Freiwürfe. Die 49ers benötigten etwas Zeit, um die Intensität anzunehmen, konnten sich jedoch dann dank guter Aktionen im Low-Post in die Partie hineinarbeiten (8:7). Fortan entwickelte sich eine sehr defensiv orientierte Partie. Das Fehlen von Jan Brinkmann (verletzt) und Vaidotas Volkus (krank) machte sich jedoch vor allem unter den Körben bemerkbar, was die Gäste immer wieder auszunutzen versuchten. Gen Ende des ersten Viertels übernahm Neuzugang Collin Turner dann offensive Verantwortung und brachte seine Mitspieler immer wieder in die Begegnung hinein (18:15). Nach der Viertelpause kamen die 49ers dann ins Rollen. Vor allem der Zug zum Korb durch den gegnerischen Aufbauspieler Jordan Müller sorgte für Probleme, sodass Herforder Coach Miikka Sopanen sich bereits früh gezwungen sah, seine zweite Auszeit zu nehmen. Hinzu kam außerdem, dass Michail Margaritis als einzig verbliebener gesunder Big Man bereits zur Mitte des zweiten Viertels mit drei Fouls auf der Bank Platz nehmen musste. Dennoch: Die Auszeit schien geholfen zu haben. Aus einem zwischenzeitlich sieben Punkte betragenden Rückstand verkürzten wir auf 26:28 und zwangen die Gäste zur Auszeit. Das Momentum weiter ausnutzend, gelang es uns immer wieder, Akzente zu setzen und den Druck aufrechtzuerhalten. Vor allem die Presse über das gesamte Spielfeld hinweg schien die Gäste zu verunsichern, wodurch wir uns mit 35:30 absetzen konnten und die 49ers erneut zu einer Auszeit zwangen. Dennoch: In den letzten Minuten der ersten Halbzeit spielte die Mannschaft wie losgelöst und schien jeden Fehler konsequent zu bestrafen. Als dann auch noch der letzte Wurf zur 45:32-Führung fiel, roch es ein wenig nach Sensation in der BBG-Arena.

Aus der Halbzeit kommend startete unser Team mit zwei Ballgewinnen und einfachen Punkten aus dem Fastbreak, um die Führung weiter auszubauen. Auch die Halle reagierte lautstark auf die gezeigte Intensität in der Verteidigung. Den Druck spürend, war es der Routinier der 49ers, Yannick Hildebrandt, der die ersten Punkte in der zweiten Halbzeit erzielte und den Lauf der Herforder beendete (51:34). Die Partie wurde nun spürbar offensiver, da sich beide Team gute Würfe erspielten und auch schwierige Abschlüsse verwandelten. Vor allem Anführer Shawn Gulley übernahm in dieser Phase Verantwortung und erzielte 11 Punkte in Folge, um auf 64:41 zu erhöhen. Gen Ende des dritten Spielabschnittes kamen die Gäste zwar wieder konsequenter zu guten Abschlüssen, dennoch stand es vor den letzten 10 Minuten 70:50 für die Gastgeber.

Im letzten Viertel sah man beiden Mannschaften langsam an, dass die intensive Partie ihren Tribut gefordert hatte. Trotzdem blieb der Kampfgeist auf beiden Seiten hoch. Zwar häuften sich die Fehler in der Verteidigung, welche vor allem die erste Halbzeit prägte; dafür konnten die Zuschauer der BBG-Arena Teils spektakuläre Aktionen und vor allem den ersten Heimsieg im Jahr 2024 verfolgen, da das Momentum der aufopferungsvoll spielenden Herforder auch gen Ende nicht abriss und die harte Arbeit mit einer sensationellen Leistung belohnt wurde (94:70).

Frischer Wind bei der BBG Herford – Neuzugänge sollen Trendwende bescheren

Frischer Wind bei der BBG Herford – Neuzugänge sollen Trendwende bescheren

Abgelaufen

Herford. Auch am 15. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga wird es alles andere als langweilig für unser Team. Nach einem fulminanten Sieg im letzten Heimspiel, musste die Mannschaft das neue Jahr mit einer klaren Niederlage beginnen. Letztlich war diese sogar so deutlich, dass gleichzeitig der direkte Vergleich gegen den Tabellennachbarn aus Itzehoe verloren ging. Entsprechend angespannt ist die gesamte Situation nach dem Start in die sicherlich fordernde Rückrunde.

Um entsprechende Impulse zu setzen, wurde „zwischen den Jahren“ nach mehreren Ansätzen gesucht, um den drohenden Trend möglichst schnell aufzufangen und umzukehren. Ein erster Schritt bestand darin, mit Collin Turner einen erfahrenen Aufbauspieler zu verpflichten. Der Amerikaner, welcher zuletzt in Aserbaidschan in der ersten Liga unter Vertrag stand und parallel dazu im Euro-Cup aktiv war, soll somit ein vielversprechender Ersatz für Marquis Moore sein. Moore, der sich menschlich stets von seiner besten Seite zeigte und sogar noch nach seinem festsehenden Abgang mit vollem Ehrgeiz gespielt hat, wird ein Angebot aus der Regionalliga annehmen, um dort seinen sportlichen Werdegang fortzusetzen. Der Sprung vom College zu uns in die zweite Basketball-Bundesliga verlief zwar insgesamt solide, jedoch waren sich die Verantwortlichen in der Winterpause angesichts der Umstände einig, dass ein erfahrener Anführer eine geeignetere Verstärkung für das junge Team sein wird.

Ebenso wurde auf dem Trainerposten nachjustiert. Christos Diktapanidis, welcher bereits in der kurzen Winterpause aufgrund privater Umstände in seine Heimat Griechenland zurückkehren musste, um sich dort um das Wohl seiner Familie zu kümmern, äußerte seine Bedenken, sich in dieser Phase der Saison nicht gleichzeitig um seine Familie als auch um unsere Mannschaft kümmern zu können. Entsprechend ist das Management seinem Wunsch nach einer kurzfristigen Vertragsauflösung selbstredend unverzüglich nachgekommen. Trotzdem wird bereits am heutigen Spieltag ein neuer Wind an der Seitenlinie wehen: Miikka Sopanen, welcher zuletzt in Finnland aktiv war und dort in seinen fast 20 Jahren Coaching-Erfahrung auf höchstem Niveau gleich mehrfach als Trainer des Jahres ausgezeichnet worden ist, hat sich als Wunschkandidat in der Not entpuppt. Sopanen, gebürtiger Finne, freut sich auf das „Abenteuer Bundesliga in Deutschland“, wie er selbst angab.

Damit wurde so nun gleich an mehreren Stellen nachjustiert, um sich schnellstmöglich den vorzeitigen Klassenerhalt zu sichern. Um den frischen Wind, welcher fortan wehen wird, perfekt mitzunehmen, ist das Team aber natürlich auch auf die Unterstützung in der BBG-Arena angewiesen, den mit den TKS 49ers kommt ein harter Gegner zu uns an die Werre.

Spieler- & Trainerwechsel bei der BBG

Spieler- & Trainerwechsel bei der BBG

Abgelaufen

Christos Dictapanidis ist ab sofort nicht mehr Trainer der BBG Herford. Leider gab es in Christos Familie in Griechenland in den letzten Monaten mehrmals schlechte Neuigkeiten, die unseren Coach schon im Herbst zu einem kurzfristigen und außerplanmäßigen Besuch in der Heimat gezwungen haben. In der Winterpause verschärfte sich die gesundheitlichen Probleme im engsten Umfeld noch einmal, so dass Christos nun dringend nach Hause muss, um sich um seine Familie zu kümmern. Gleichzeitig befand sich unsere erste Mannschaft seit vielen Wochen in einer sportlichen Talfahrt, weswegen es fürs Team jetzt nochmal die Gelegenheit ist, mit frischen Impulsen ins Saisonfinale zu starten.

IMG 20190224 WA0000

Geschäftsführer Jürgen Berger fasst zusammen: „Im Namen des Vorstandes möchte ich mich ganz herzlich bei Christos bedanken. Er hat mit uns letztes Jahr nach einer schweren Saison den Klassenerhalt feiern können und den Umbruch im Kader in diesem Sommer mit organisiert. Lieber Christos, wir wünschen deiner Familie und dir alles Gute.“

Auf der Suche nach Ersatz wurde die BBG zum Glück schnell fündig. Mit dem Finnen Miikka Sopanen kommt ein Mann nach Herford, der in seinem Heimatland so ziemlich alles gesehen hat, was es im Basketball als Trainer zu sehen gibt. Er hat mehrere Herren- und Damenteams in der ersten Liga gecoached, war insgesamt drei Mal Trainer des Jahres. Zweimal davon bei den Damen, einmal bei den Herren. Außerdem hat er verschiedene Nationalmannschaften als Coach begleitet.

Miikka

Die BBG wird für Miikka die erste Station im Ausland sein. Ein Abenteuer, auf das sich der 50-Jährige bereits freut. Beide Seiten einigten sich auf einen Vertrag bis zum Saisonende.

Auch auf der Spielerseite gibt es Neuigkeiten zu vermelden: Flügelspieler Marquis Moore wird die BBG Herford mit sofortiger Wirkung verlassen und hat sich bereits auf den Weg zu seinem neuen Verein in der 1. Regionalliga gemacht. Der US-Amerikaner kam im November als Ersatz für den verletzten Tristan Harper an die Werre. Mit durchschnittlich 12,4 Punkten und 4,6 Rebounds pro Spiel konnte er durchaus Akzente setzen, allerdings mit der Mannschaft in der Zeit nur eine Partie siegreich gestalten. Deswegen entschieden sich die Verantwortlichen dafür, den Vertrag mit Ende der Probezeit zu kündigen.

„Marquis hat sich die gesamte Zeit nichts zu Schulden kommen lassen und war auch menschlich gut im Team integriert. Leider passte es sportlich nicht ganz so, wie wir uns es vorgestellt hatten. Wir bedanken uns herzlich für seinen Einsatz und wünschen ihm für seine weitere Karriere viel Erfolg“, äußert sich Geschäftsführer Jürgen Berger.

Neu dabei ist ab dem Heimspiel am Samstag gegen die TKS49ers aller Voraussicht nach Collin Turner. Der 1,85 Meter große Point Guard spielte zuletzt beim Sabah BC in Aserbaidschan. Dort kam er auf folgende Durchschnittswerte: 8,4 Punkte, 3,7 Rebounds und 5,3 Assists. Neben seinen Fähigkeiten als Playmaker ist Collin auch beim Rebound für seine Größe sehr präsent und kann einem Team somit auf verschiedene Art und Weise helfen. Letzte behördliche Formalitäten stehen noch aus, diese sollten aber bis zum Wochenende geklärt sein.

„Collin bringt vor allem im Pick and Roll Qualität mit, die uns zu Teilen gefehlt hat. Das hohe Spieltempo des Teams passt zu seiner Art, Basketball zu spielen. Wir erhoffen uns von ihm vor allem Leadership“, formuliert Jürgen Berger die Erwartungen an den Neuzugang.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga